Albert Schweitzer, Philosoph und Arzt aus dem Elsass, war einer der wichtigsten Entwicklungshelfer des 20. Jahrhunderts. Er baute Krankenhäuser und Schulen. Als die Stadt Weinheim vor rund 60 Jahren in der Weststadt eine Grundschule baute, wurde diese Schule nach ihm benannt: Albert-Schweitzer-Schule.

Dass gewissermaßen in seinem Namen jetzt kurz vor Weihnachten eine große Hilfsaktion für ein Schulprojekt in Eritrea angelaufen ist, ist eher ein Zufall, denn die Grundschule wurde schon vor Jahren stillgelegt (und in die neue Zweiburgenschule eingebunden) und jetzt ausgeräumt. Die Möbel sind für andere Weinheimer Schulen nicht geeignet; eine Entsorgung würde sogar Geld kosten.

Dass es ausgerechnet die Schweitzer-Schule ist, das ist Zufall – hat aber trotzdem eine hohe Symbolik. Ebenso, dass die Schule demnächst als Anschlussunterbringung für Flüchtlinge genutzt werden soll. Auch Eritrea in Nordostafrika ist ein Land, aus dem viele Menschen flüchten mussten.

Wie Yodit Ghebray, die in Weinheim seit einigen Jahren schon als Schulsozialarbeiterin im Bildungsamt der Stadt arbeitet. Sie floh 1981 als Kind aus ihrer Heimat, in der bis in die 90er-Jahren hinein ein Unabhängigkeitskrieg gegen Äthiopien tobte. Noch heute gehört Eritrea zu den ärmsten Ländern der Welt.

Schon Albert Schweitzer wusste, dass Bildung ein Ausweg aus dramatischen Verhältnissen sein kann. Aus „seiner“ Schule wurden jetzt zwei See-Container von Weinheim nach Melezanay verschifft, bis oben hin gefüllt mit ausrangierten Schulmöbeln. Sie werden dort in der Erdi-Schule stehen, die auch Yodit Ghebray als Kind besucht hat. Melezanay ist ihr Geburtsdorf. Die Schule wurde im Unabhängigkeitskrieg total zerstört und erst Anfang der 90er-Jahre nach der Befreiung des Landes von Äthiopien wieder aufgebaut. Aber sie ist immer noch zu klein, zu eng und zu schlecht ausgestattet.

Dieser Tage auf dem Stadionparkplatz in Weinheim: Rund ein Dutzend Freunde und Verwandte aus der ganzen Region und aus der Schweiz sind gekommen, um Yodit Ghebray und dem Verein „Projekt Miabale Melezanay ab Germen e.V.“ zu unterstützen. Mit kleinen gemieteten Lastwagen holen sie die Schulmöbel aus der Schweitzer-Schule ab und transportieren sie zum Stadionparkplatz, um sie dort in die See-Container zu verstauen. Das ist mühsam, aber nicht anders zu regeln. Die Container sind viel zu riesig, um durch das Wohngebiet an der Schule zu passen.

Es ist harte Arbeit, es ist nasskalt in diesen Tagen. Aber Yodit Ghebray, die Vereinsmitglieder und die Helfer sind guter Laune; es wird gelacht und erzählt. Zwei ganze Tage nimmt das Laden in Anspruch, aber die Leute sind froh, wenn sie den Familien in der Heimat unterstützen können. Die meisten von ihnen sind als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen, sind hier aber gut integriert. Etliche haben studiert, wie die Schulsozialarbeiterin, und gute Jobs. Es wird deutsch gesprochen zwischen den Containern.

Was nicht viele Menschen wissen: Es gibt in der Rhein-Neckar-Region und in Baden-Württemberg eine durchaus ansehnliche Schar von Menschen, die aus Eritrea stammen. Die ehemaligen Bewohner des Dorfes Melezanays haben im Januar 2018 den Verein „Projekt Miabale Melezanay ab Germen e.V.“ gegründet, um den Menschen vor Ort zur Seite zu stehen. In enger Zusammenarbeit mit der Dorfverwaltung versuchen sie die Lebensbedingungen der Bewohner schrittweise zu verbessern. Dazu gehört auch das Schulprojekt „Erdi-Schule“. Yodit Ghebray ist Zweite Vorsitzende. Die in Deutschland lebenden Menschen aus Eritrea können garantieren, dass alles an der richtigen Adresse ankommt. Staatliche Unterstützung in Eritrea gibt es so gut wie nie.

Zwei Container voll sind nun auf einem großen Schiff in Richtung Afrika unterwegs, ein schwimmendes Weihnachtsgeschenk, das ganz im Sinne Albert Schweitzers gewesen wäre. 

Wer den Verein Verein „Projekt Miabale Melezanay ab Germen e.V.“ (www.melezanay.org) unterstützen will, kann das gerne mit einer Spende tun.

Spendenkonto
VR Bank Rhein Neckar
IBAN: DE09670900000094313708
BIC: GENODE61MA2

Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 24. Dezember 2024

Skip to content