„Besonders habe ich mich immer gefühlt“ – unter diesem Zitat steht eine gleichnamige Ausstellung, die vom 26. November bis zum 7. Dezember in der Stadtbibliothek Weinheim queeres Leben im Alter thematisiert. Passend zum kürzlich in Kraft getretenen Selbstbestimmungsgesetz, das das als teilweise verfassungswidrig eingestufte Transsexuellengesetz ablöst, beleuchtet die Ausstellung die Vielfalt queererLebenswelten im Alter. Anhand der Lebensgeschichten von sieben Lesben, Schwulen und Trans*-Personen (LST) im Alter von 64 bis 85 Jahren werden die besonderen Wünsche, Erwartungen und Ängste sichtbar gemacht.

Die Ausstellung ist dann zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zu sehen, das Team der Bücherei hat eine passende Literaturauswahl herausgesucht. 

So erzählt etwa die 79-jährige Corry, die mit ihrer Partnerin in einer Senioreneinrichtung lebt, von ihren Erfahrungen: „Es ist wichtig, dass ältere Menschen in Einrichtungen ohne Angst ihre geschlechtliche und sexuelle Identität offen leben können. Sobald das Gesicht verzogen wird oder eine abwertende Reaktion kommt, trauen sich viele nicht mehr, etwas von sich preiszugeben.“

Auch beim Weinheimer queeren Stammtisch „Mensch“ ist queeres Leben im Alter ein zentrales Thema. „Menschen, die ein Leben lang für ihre Selbstbestimmung gekämpft haben, werden bei Pflegebedarf oft wieder unsichtbar, da sie aus Angst ihre Identität verstecken“, meint Jan Heinecke, Transmann und Initiator des Stammtischs im Mehrgenerationenhaus Weinheim.

Die Ausstellung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich mit den Themen „Altseinund queer sein“ auseinanderzusetzen. Die porträtierten Personen stehen stellvertretend für viele, deren Stimmen bisher nicht gehört wurden. Die Ausstellung wurde vom Netzwerk Mehrgenerationenhaus (MGH) in Kooperation mit der Stadtbibliothek organisiert und ist während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek kostenfrei zugänglich.

Das Netzwerk MGH ist ein Zusammenschluss von Weinheimer Institutionen, Vereinen und Initiativen, die generationen- und kulturübergreifende Zusammenarbeit fördern. Koordiniert wird das Netzwerk durch das Bildungsbüro Weinheim/ Integration Central Weinheim e.V., Ansprechpartnerin ist Eva Kerwien, Fachstellenleiterin MGH Telefon 0177 – 9643 333.

Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 19. November 2024

Skip to content