Bäume sind Klimaretter, Wälder ganze Armeen davon: So wird der künftige Lützelsachsener Stiftungswald einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Ingrid Hagenbruch und Helmut Rimmler von der „Stiftung der Evangelischen Kirchengemeinde Lützelsachsen“ konnten jetzt berichten, dass der Lützelsachsener Stiftungswald Formen annimmt, nachdem die Aktion vor etwa zehn Monaten gestartet ist. Die Pflanzungen der Setzlinge steht unmittelbar bevor. Eine Pflanzung im feuchten November minimiert nach der Erfahrung der Förster das Risiko, dass die jungen Bäume Trockenschäden erleiden könnten. Dann können die zarten Pflänzchen erst einmal in Ruhe Wurzeln schlagen. Die offizielle Einweihung des Stiftungswaldes ist dann für die hellere Jahreszeit vorgesehen. Geplant ist Frühlingsanfang.

Wichtig zu wissen: Noch ist Gelegenheit für einen oder auch mehrere Bäume zu spenden. Für eine Zuwendung von 100 Euro an die gemeinnützige Stiftung der Evangelischen Kirche Lützelsachsen, von der der größte Teil dem Stiftungszweck zugutekommt, wird ein Bäumchen gepflanzt. Wer also  auf der Suche nach einem nachhaltigen Weihnachtsgeschenk ist, dürfte mit einem Gutschein für einen Baum im Stiftungswald genau richtig liegen, betont auch Weinheims Bürgermeister Dr. Torsten Fetzner, der die Aktion von Anfang an unterstützt hat. Die Stadt Weinheim bringt das Grundstück für den Stiftungswald ein.

Das Projekt „Stiftungswald in Lützelsachsen“ der Stiftung der Evangelischen Kirchengemeinde Lützelsachsen hat bisher schon großes Echo gefunden. Ziel ist es, mindestens 250 Bäume als Zeichen der Nachhaltigkeit zu pflanzen. Genau dieses Prinzip gehört zum Leitbild der Stiftung, wie Ingrid Hagenbruch und Helmut Rimmler betonen.

Auf einem großen Hanggrundstück in der verlängerten Wintergasse werden also demnächst die Baumsetzlinge gepflanzt. Viele Spenden sind schon eingegangen, aber es besteht noch Gelegenheit, die Idee des Stiftungswaldes zu unterstützen und Bäume zu spenden. Einfach per mail oder Telefon (06201/58284) den Namen, auf den der Gutschein lauten soll und die Adresse, an die der Gutschein übermittelt werden soll, mitteilen, Betrag überweisen – fertig.

Die Stiftung und und die Kirchengemeinde dankten der Stadt Weinheim, vor allem Dr. Torsten Fetzner und Ortsvorsteherin Doris Falter für ihre aktive Mithilfe. Stadtrat Andreas Kränzle hat sich unterdessen bereit erklärt hat, das Schild, das auf den Stiftungswald und seine Bedeutung hinweisen wird, zu spenden. Ingrid Hagenbruch freute sich: „Ein Zeichen, dass bei diesem Projekt viele helfende Hände konstruktiv zusammenwirken.“

Die Stiftung bekräftigte auch nochmal das Dankeschön an alle Spender. Allerdings: Da auf vielen Spendeneingängen nur der Name vermerkt war, keine sonstigen Kontaktdaten, konnte man sich seitens der Stiftung leider nicht bei jedem einzelnen persönlich bedanken. „So bedanken wir uns auf diese Weise über die Medien“, so Ingrid Hagenbruch. Die Stiftung beabsichtigt aber, alle Namen der Spender mit Dank auf einem Schild zu erwähnen, das an geeigneter Stelle im Pfarr- oder Gemeindehaus hängen soll. Wer dies nicht möchte, wird gebeten, soweit noch nicht geschehen, dies mitzuteilen.

Wer noch einen oder mehrere Bäume spenden und die Aktion „Stiftungswäldchen Lützelsachsen“ unterstützen will, sollte diese Bankverbindung verwenden.

Empfänger:  „Stiftung der Evangelischen Kirchengemeinde Lützelsachsen“
Kennwort: Stiftungswald
Konto bei BBBank eG Weinheim
IBAN DE 89 6609 0800 0000 7511 62
www.stiftung-luetzelsachsen.de
Kontakt: ingrid.hagenbruch@t-online.de helmut_rimmler@t-online.de

Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 17. November 2021