Bereits seit fast 15 Jahren schult der Förderverein Leben mit Demenz Weinheim e.V. Angehörige und Interessierte als Demenzbegleiter*innen. Mit den zusätzlichen Tages-Workshops „Validation“ ist die Schulung auch eine Qualifikation für die Nachbarschaftshilfe.
An 9 Abenden von 14 Februar bis 11. April trafen sich Angehörige von Erkrankten und Interessierte in den Räumen der Stadtbibliothek Weinheim um über das Krankheitsbild, Therapien und Rechtliches zu lernen. Die Referenten gaben tiefere Einblicke und praktische Fallbeispiele zu den Themen Validation, Ergo- und Musiktherapie, Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Aber auch der Pflegestützpunkt als Lotse ging auf die vielfältigen Fragen der Teilnehmer*innen ein. Abgerundet wird der Kurs über Erfahrungsberichte von Angehörigen und Betroffenen.
Marlies Brinkmann, zweite Vorsitzende des Fördervereins gestaltete den Abschlussabend, mit einer Zusammenfassung des Kurses und einem Ausblick auf die anstehenden Aktivitäten des Jahres.
„Unterstützung, Vertrauen und Wertschätzung sind wesentliche Erkenntnisse, die ich aus dem Kurs mitgenommen habe“ „Auf mich selbst zu achten und mit meinen Kräften haushalten“, „Leben im hier und jetzt“ „Das und noch viel mehr sind Aussagen, die uns bestätigen, dass wir mit dem Kurs und unserer Vereinsarbeit wirklich was bewegen können“ sagt Marlies Brinkmann. „Mit dem Kurs wollen wir Informationen zur Krankheit vermitteln, Verständnis für Demenz-Betroffene ermöglichen,
dabei unterstützen, Demenz als Daseinsweise zu akzeptieren und Wege aufzeigen, in Ruhe und Gelassenheit fürsorglich handeln zu können.“
„Besonderem Dank gilt immer den vielen ehrenamtlichen Aktiven, Referenten wie Vorstandsmitgliedern, die den Kurs Jahr für Jahr begleiten. Auch der Stadtbibliothek, die den Raum auch ausserhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung stellt. Wie jeder Verein suchen wir immer Mitglieder, Förderer und Engagierte um unser Ziel Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu unterstützen, die Stadtgesellschaft für die Situation dieser Menschen zu sensibilisieren und Wissen und Informationen zum Thema Demenz in der Öffentlichkeit zu verbreiten.“ beendet Marlies Brinkmann ihre Dankesrede.
Ein gemeinsames Abschlussessen zeigte wie die Gruppe mit der Zeit zusammen gewachsen ist und der Austausch aktiver und offener wurde. Vielleicht wird auch die ein oder andere beim diesjährigen Weinheimer Gesundheitstag in der Stadthalle oder einer der Angehörigengruppen dabei sein.
Einige von Ihnen wollen auf jeden Fall an einem der Validations-Kurse von Frau Kircher teilnehmen, die am 6. und 13. Mai stattfinden. Es gibt noch freie Plätze für Interessierte. Ebenso für einen weiteren Demenzbegleiter*innen-Kurs, der für September in Planung ist.
Über das Jahr verteilt bietet der Verein Mitgliedern wie Nichtmitgliedern Selbsthilfegruppen für Angehörige zum Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Stärkung, eine Kreativgruppe für Menschen mit Demenz im Beginn ihrer Erkrankung, eine Gruppe zum Erfahrungsaustausch von Freunden und nachbarschaftlichen Helfern. Neuro-Tango ca. alle 4 Wochen als ganzheitliche Bewegungstherapie für Erkrankte, die sich als hilfreich bei neurologischen Erkrankungen erwiesen hat und Führungen in der Kunsthalle Mannheim, abgestimmt auf Menschen mit Demenz und ihre Begleitung.
Möglichkeiten zum Informationsaustausch bieten sich beim Weltalzheimertag am 21. September, dem Weinheimer Gesundheitstag am 14. Oktober, oder einem 90 minütigen Kompaktkurs, den Firmen und Vereine in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Leben mit Demenz Weinheim e.V. ausrichten können.
Als Partner beim Runden Tisch Demenz und Pflege sowie der Weinheimer Pflegekonferenz stehen die Netzwerkarbeit und die Vermittlung von Hilfen für Betroffene und Angehörige im Fokus des Vereins.
Auskunft zu allen Angeboten erhalten Sie direkt beim Förderverein Leben mit Demenz Weinheim e.V. auf der Homepage www.leben-mit-demenz-weinheim.de per Telefon 06201 38 99 46 7 oder per Email: info@leben-mit-demenz-weinheim.de
Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 12. April 2023