Die einzelnen Abteilungen der Weinheimer Feierwehr hätten eigentlich im Frühjahr wie gewohnt ihre Jahreshauptversammlungen absolviert. Aber im Januar und Februar befand sich das Land  im Corona- Lockdown. Versammlungen waren nicht möglich.

Auch jetzt noch ist die Feuerwehr angehalten, sich an den Hinweisen des Bevölkerungsschutzes, die durch das Innenministerium Baden-Württemberg vorgegeben sind, zu orientieren. Ziel ist es, unter Beachtung von Hygiene- und Schutzmaßnahmen den Ausbildungs-, Übungs- und Dienstbetrieb landesweit einheitlich sicher zu gewährleisten und dabei die Teilnehmenden keinem erhöhtem Infektionsrisiko auszusetzen. Daher sollen Zusammenkünfte außerhalb des Übungs- und Dienstbetriebes zeitlich möglichst kurzgehalten werden, daher wurde der Fokus bei den Abteilungsversammlungen auf die Wahlen und Kassenentlastungen gelegt. Alle aktiven Einsatzkräfte der Feuerwehrabteilungen waren außerdem zur Wahl des Feuerwehrausschusses aufgerufen und bestimmten ihre Vertreter für die kommenden fünf Jahre. Der Feuerwehrausschuss aller Weinheimer Feuerwehrabteilungen berät den Feuerwehrkommandant in allen Belangen rund um das Feuerwehrwesen.

Um die Vorgaben zu erfüllen, fanden die Versammlungen der Odenwaldabteilungen in den zurückliegenden Tagen im Stunden-Takt in der Keltensteinhalle und die der Bergstraßenabteilungen im Rolf-Engelbrecht-Haus statt.  Bei einigen Abteilungen standen auch die Abteilungsausschüsse und Teile der Abteilungskommandos zur Wahl. Während bei der Abteilung Stadt die Abteilungsführung komplett neu gewählt wurde, mussten in Sulzbach nur der Abteilungskommandant und ein Stellvertreter und in Oberflockenbach zwei stellvertretende Abteilungskommandanten gewählt werden.

Sulzbachs Abteilungskommandant Christian Eck stellte nach fünfjähriger Amtszeit sein Amt zur Verfügung. Sein bisheriger Stellvertreter Marco Gosdzik kandidierte für das Amt und wurde von den Mitgliedern der Abteilung zu seinem Nachfolger mit klarem Ergebnis gewählt. Als Stellvertreter wurde Patrick Sommer gewählt, der nach Absolvierung des erforderlichen Führungslehrgangs das Amt antreten kann. Die Amtszeit von Hans-Joachim Gottuck endete noch nicht, so dass er ebenfalls weiter die Funktion des stellvertretenden Abteilungskommandanten ausüben kann.

Bei der Abteilung Oberflockenbach mussten zwei Stellvertreter für Abteilungskommandant Sven Hufnagel gewählt werden. Die bisherigen Stellvertreter Christian Brunow und Volker Jäger standen für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Für sie wurden Mike Junghans und Andreas Auer mit der erforderlichen Stimmenmehrheit gewählt.

Bei der Abteilung Stadt wurde die Abteilungsführung ebenfalls neu gewählt. Ralf Mittelbach stellte nach acht Jahren ebenfalls sein Amt zur Verfügung. Sein bisheriger Stellvertreter David Kunerth kandidierte für seine Nachfolge und wurde von der Versammlung gewählt. Für die zwei zu besetzenden Stellvertreter-Funktionen stellten sich vier Bewerber zur Wahl. Dirk Baumann und Alexander Pun erreichten knapp die erforderliche Stimmenmehrheit und bilden so mit David Kunerth das neue Abteilungskommando. Ralf Mittelbach bleibt aber einer der beiden Stellvertreter von Kommandant Bernd Meyer in der Gesamtwehr der Stadt Weinheim.

Neben den Abteilungskommandos wurde auch der Feuerwehrausschuss und teilweise die Abteilungsausschüsse gewählt. Während die Wahlen in den Ortsteilen relativ klar und überschaubar abliefen, war bei der Abteilung Stadt ein sehr großes Interesse, sich in die entsprechenden Gremien einzubringen. (Wahlergebnisse im Überblick in separatem Kasten). 

Feuerwehrkommandant Bernd Meyer bedankte sich auch im Namen seiner Stellvertreter Volker Jäger und Ralf Mittelbach bei allen Feuerwehrangehörigen für den guten Ablauf der Versammlungen und freute sich auf die Zusammenarbeit mit den Abteilungen und Ihren gewählten Vertretern. Auch Erster Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Dr. Torsten Fetzner dankte den Feuerwehrangehörigen für Ihren Einsatz, aber auch für Ihre Geduld und Verständnis im Umgang mit der Corona-Pandemie. Ihm, wie auch der Feuerwehrführung ist es wichtig, dass der Regelbetrieb, wie man ihn vor Corona kannte, so schnell wie möglich wieder aufgenommen werden kann. Nicht nur für die Einsatzabteilungen, sondern gerade für die Jugendarbeit und die Alters- und Ehrenabteilungen sei dies auch für den Zusammenhalt der Feuerwehr wichtig.

Im nächsten Schritt plant die Feuerwehrführung gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Fetzner auch eine Ehrungs- und Beförderungsveranstaltung, damit langjährige und verdiente Feuerwehrangehörige für Ihre Leistungen gewürdigt und ausgezeichnet werden können, auch die Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr muss nachgeholt werden.

(Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 07. Oktober 2021)

Skip to content