|
|
|
|
|
Samstag 1. März
1
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
8:00 – 13:00
Bauernmarkt am Dürreplatz
8:00 – 13:00 Bauernmarkt am Dürreplatz Dürreplatz, 69469 Weinheim Kategorie: Märkte\, Messen
-
14:00 – 15:00
Walkingtreff
14:00 – 15:00 Walkingtreff Treffpunkt am Ginkobaum im Schlosspark, 69469 Weinheim Veranstalter: TSG Weinheim
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Sport
-
15:00 – 16:00
Boulespielen
15:00 – 16:00 Boulespielen Sportgelände an der Waidallee, 69469 Weinheim Veranstalter: Zweiburgen-Bouler
Kategorie: Sport
|
Sonntag 2. März
2
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
12:15 – 17:00
Benefiz-Bridgeturnier des Zonta Club Weinheims
12:15 – 17:00 Benefiz-Bridgeturnier des Zonta Club Weinheims Veranstalter: Zonta-Club Weinheim
Anmeldungen paarweise unter zontabridge@web.de
Kategorie: Spielen
|
Montag 3. März
3
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
10:00 – 11:30
Strickcafé
10:00 – 11:30 Strickcafé Büro des SSR, Dürrestraße 2 Veranstalter: SSR
Teilnehmer, die Freude am Stricken haben und dies unter Gleichgesinnten in Gesellschaft tun möchten. Das Strick Café ist nicht nur für versierte Stricker, sondern auch für weniger Geübte gedacht. Bitte melden Sie sich an!
**Ansprechpartnerin:**
Erika Fabian Tel. 06201 / 16876 (AB)
Kategorie: Kreatives Arbeiten
|
Dienstag 4. März
4
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 13:00
Männerschuppen
9:00 – 13:00 Männerschuppen Seit 2017 besteht das wöchentliche Angebot des sogenannten Männerschuppens. Hier treffen sich nicht nur Männer wöchentlich zum handwerklichen Arbeiten unter Anleitung eines Schreiners in der Weinheimer Nordstadt.
Interessent\*innen können sich gerne an Frau Dreißigacker vom Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren wenden: Tel.: 06201 / 82-376
Kategorie: Kreatives Arbeiten
-
10:00 – 12:00
Offene Sprechstunde der Hospizhilfe
10:00 – 12:00 Offene Sprechstunde der Hospizhilfe Bahnhofstraße 18, 69469 Weinheim Veranstalter: Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße
Die Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße e. V. unterstützt und begleitet ehrenamtlich schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen während der Zeit der Erkrankung, des Sterbens und der Trauer.
In der Sorge um Kranke und Sterbende bieten wir als ambulanter Hospizdienst Hilfe an. Die Ökumenische Hospizhilfe arbeitet auf der Grundlage des christlichen Glaubens und nimmt jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit an, unabhängig von seiner Herkunft und Weltanschauung.
Wir laden Sie herzlich ein, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.
Infos telefonisch unter 06201/185800, per eMai an info@hospizhilfe-weinheim.de
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Gesundheit\, Pflege
Weitere Informationen (Link): http://www.hospizhilfe-weinheim.de
-
14:00 – 17:00
Energieberatung
14:00 – 17:00 Energieberatung Rathaus/Schloss, Eingang D, 2. OG, Zimmer 326, Obertorstraße 9, 69469 Weinheim Veranstalter: KliBA
Beratung immer dienstags zwischen 14 und 17 Uhr. Terminvereinbarung unter 06221/998750
-
14:10 – 19:15
ABGESAGT: Weinheimer Straßenfasching
14:10 – 19:15 ABGESAGT: Weinheimer Straßenfasching Harry Potter tanzt mit der kleinen Hexe – und Gandalf aus Herr der Ringe mit der Zauberfee, dazu schlägt Petrosilius Zwackelmann mit seinem Zauberstab die Pauke. So in etwa kann man sich dieses Jahr das närrische Treiben beim Straßenfasching auf dem Weinheimer Marktplatz vorstellen, wie immer am Faschingsdienstaq, diesmal am 4. März. Denn die Organisatoren der IG Marktplatz haben sich, abrakadabra simsalabim, diesmal ein zauberhaftes Motto ausgedacht: „Fantasie und Zauberwelt – jeder trägt, was ihm gefällt.“
„Da fällt sicher jedem etwas ein“, freuen sich IG Markplatz-Sprecher Gerald Haas („Diebsloch“) und Juan Salazar („Café Florian“). Das Motto fordere Fantasie, finden sie, erlaube aber vor allem nostalgisch-schwelgende Erinnerungen in die Kindheit sowie manchen beschwingten Ausflug in die Welt der Fantasy.
In diesem Jahr hoffen die Marktplatz-Wirte natürlich am Faschingstermin auf schönes Frühlingswetter und zauberhaften blauen Himmel zum Motto. Dann wird der Straßenfasching zur großen Sause. Die DJ’s Cebel und Andi werden für beste Stimmung sorgen. Auch in diesem Jahr lobt die IG Marktplatz wieder eine Kostümprämierung aus. Die originellsten Verkleidungen werden mit Getränke- und Verzehrgutscheinen ausgezeichnet, gestiftet von den Marktplatzwirten. Zwischendurch steigt die Blütenprinzessin feengleich aus ihrer Zauberwelt auf den Marktplatz, um das fantastische Volk zu begrüßen.
Die Weinheimer Straßenfastnacht auf dem Marktplatz, diesmal am Faschings-Dienstag, 4. März, beginnt wie jedes Jahr um 14.11 Uhr und dauert, bis es draußen zu kühl wird. Danach wird gezaubert.
Kategorie: Brauchtum\, Feste
-
15:00 – 16:30
Seniorenclub der evangelischen Kirchengemeinde (Weststadt)
15:00 – 16:30 Seniorenclub der evangelischen Kirchengemeinde (Weststadt) Im Gemeindesaal an der Markuskirche, Birkenweg, 69469 Weinheim Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde in der Weststadt
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
-
16:00 – 17:00
Gedächtnistraining Gr. 2
16:00 – 17:00 Gedächtnistraining Gr. 2 3-Glocken-Center, Eingang neben den Ärzten, oberes Parkdeck Renate Meier leitet Sie an, Ihr Gedächtnis zu trainieren.
Nur nach Voranmeldung unter 06201/63621, Kosten 8 €
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Selbsthilfegruppe
-
16:00 – 18:30
Internationales Begegnungscafé in der Nordstadt
16:00 – 18:30 Internationales Begegnungscafé in der Nordstadt Gemeindehaus der Liebenzeller Gemeinde, Nördliche Hauptstraße 51, 69469 Weinheim Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
|
Mittwoch 5. März
5
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
14:00 – 17:00
Kaffee-Tee-Kino im Modernen Theater
14:00 – 17:00 Kaffee-Tee-Kino im Modernen Theater Kino Modernes Theater, Haupstraße, 69469 Weinheim Veranstalter: Kino Modernes Theater
***KAFFEE – TEE – KINO** **… jeden ersten Mittwoch im Monat.***
Um einen besonders schönen Film in vollem Umfang genießen zu können, so sagt man, sei eine gewisse Lebensweisheit vorausgesetzt, die mit steigendem Alter kontinuierlich zunimmt.
Aus diesem Grund möchten wir unseren Senioren und Älteren dieses Erlebnis nicht vorenthalten und zeigen Ihnen jeden ersten Mittwoch im Monat einen besonderen Film.
Zum Kinoticket gibt es Kaffee / Tee und Kuchen.
Auch die Jüngeren dürfen sich gerne am Filmgenuss versuchen!
***Einlass 14:00 Uhr, Filmbeginn 15:00 Uhr, Eintritt 8,00€***
Kategorie: Kino
Weitere Informationen (Link): https://www.kinoweinheim.de/pages/sonderreihen.php
-
15:00 – 16:00
Beweglich bleiben im Alter - Hocker 1
15:00 – 16:00 Beweglich bleiben im Alter - Hocker 1 St.Barbara Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12 Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim
Hockergruppe B
Beweglich bleiben im Alter
Der SSR Weinheim bietet neue Aktivität für Seniorinnen und Senioren
Wer rastet, der rostet. So sagt schon das Sprichwort, das wohl jeder von uns kennt.
Der Weinheimer Stadtseniorenrat hat für Weinheims ältere Generation schon eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aktivitäten im Angebot.
Das umfangreiche Programm wird nun um eine neue Aktivität mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung der allgemeinen Beweglichkeit erweitert.
Die Physiotherapeutin Gaby Ullrich- Stark verstärkt das Team des SSR und bietet ab Juli eine speziell auf Senioren ausgerichtete Gymnastik- und Beweglichkeitsgruppe an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zusammen leichte Gymnastik machen, mit und ohne Handgerät. Die Übungen bewegen sich eher im leichten Schwierigkeitsgrad und werden sowohl am Boden, im Stand als auch im Sitzen ausgeführt.
Spezielle Sportbekleidung ist nicht nötig, jedoch sollte die Kleidung bequem sein, sodass man sich locker bewegen kann.
Für die Gymnastikstunde hat die Seniorenresidenz Barbara Incura einen Raum zur Verfügung gestellt. Der Kurs ist kostenfrei, und die Teilnehmer sind über die Generalversicherung des SSR versichert.
Die erste Stunde findet statt am Mittwoch, 3.7.2024 um 15 Uhr und dauert ca. 60 Minuten.
Anmeldungen bitte über Tel. 499080
Die Teilnehmer treffen sich im Foyer der Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12.
Der SSR weist darauf hin, dass der Fahrstuhl, der von der Fußgängerzone zur Seniorenresidenz führt, momentan nicht funktioniert, aber sicherlich bald instand gesetzt wird.
-
15:00 – 16:00
Boulespielen
15:00 – 16:00 Boulespielen Sportgelände an der Waidallee, 69469 Weinheim Veranstalter: Zweiburgen-Bouler
Kategorie: Sport
-
15:00 – 17:00
Hohensachsen trifft sich
15:00 – 17:00 Hohensachsen trifft sich Mehrzweckhalle Hohensachsen, Lessingstraße 27, 69469 Weinheim Bei Abholung bitte in der Verwaltungsstelle Hohensachsen bis 10 Uhr anmelden (06201/592823)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
-
16:00 – 17:00
Beweglich bleiben im Alter Hocker 1
16:00 – 17:00 Beweglich bleiben im Alter Hocker 1 Senioren-Residenz St. Barbara, Schlossberg, Weinheim Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim
Hockergruppe A
Beweglich bleiben im Alter
Der SSR Weinheim bietet neue Aktivität für Seniorinnen und Senioren
Wer rastet, der rostet. So sagt schon das Sprichwort, das wohl jeder von uns kennt.
Der Weinheimer Stadtseniorenrat hat für Weinheims ältere Generation schon eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aktivitäten im Angebot.
Das umfangreiche Programm wird nun um eine neue Aktivität mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung der allgemeinen Beweglichkeit erweitert.
Die Physiotherapeutin Gaby Ullrich- Stark verstärkt das Team des SSR und bietet ab Juli eine speziell auf Senioren ausgerichtete Gymnastik- und Beweglichkeitsgruppe an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zusammen leichte Gymnastik machen, mit und ohne Handgerät. Die Übungen bewegen sich eher im leichten Schwierigkeitsgrad und werden sowohl am Boden, im Stand als auch im Sitzen ausgeführt.
Spezielle Sportbekleidung ist nicht nötig, jedoch sollte die Kleidung bequem sein, sodass man sich locker bewegen kann.
Für die Gymnastikstunde hat die Seniorenresidenz Barbara Incura einen Raum zur Verfügung gestellt. Der Kurs ist kostenfrei, und die Teilnehmer sind über die Generalversicherung des SSR versichert.
Die erste Stunde findet statt am Mittwoch, 3.7.2024 um 15 Uhr und dauert ca. 60 Minuten.
Anmeldungen bitte über Tel. 499080
Die Teilnehmer treffen sich im Foyer der Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12.
Der SSR weist darauf hin, dass der Fahrstuhl, der von der Fußgängerzone zur Seniorenresidenz führt, momentan nicht funktioniert, aber sicherlich bald instand gesetzt wird.
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Sport
-
17:00 – 18:00
Beweglich bleiben im Alter - Matte
17:00 – 18:00 Beweglich bleiben im Alter - Matte Seniorenresidenz Barbara Incura, Am Schlossberg 12 Veranstalter: Stadtseniorenrat
Mattengruppe
Beweglich bleiben im Alter
Der SSR Weinheim bietet neue Aktivität für Seniorinnen und Senioren
Wer rastet, der rostet. So sagt schon das Sprichwort, das wohl jeder von uns kennt.
Der Weinheimer Stadtseniorenrat hat für Weinheims ältere Generation schon eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aktivitäten im Angebot.
Das umfangreiche Programm wird nun um eine neue Aktivität mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung der allgemeinen Beweglichkeit erweitert.
Die Physiotherapeutin Gaby Ullrich- Stark verstärkt das Team des SSR und bietet ab Juli eine speziell auf Senioren ausgerichtete Gymnastik- und Beweglichkeitsgruppe an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zusammen leichte Gymnastik machen, mit und ohne Handgerät. Die Übungen bewegen sich eher im leichten Schwierigkeitsgrad und werden sowohl am Boden, im Stand als auch im Sitzen ausgeführt.
Spezielle Sportbekleidung ist nicht nötig, jedoch sollte die Kleidung bequem sein, sodass man sich locker bewegen kann.
Für die Gymnastikstunde hat die Seniorenresidenz Barbara Incura einen Raum zur Verfügung gestellt. Der Kurs ist kostenfrei, und die Teilnehmer sind über die Generalversicherung des SSR versichert.
Die erste Stunde findet statt am Mittwoch, 3.7.2024 um 15 Uhr und dauert ca. 60 Minuten.
Anmeldungen bitte über Tel. 499080
Die Teilnehmer treffen sich im Foyer der Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12.
Der SSR weist darauf hin, dass der Fahrstuhl, der von der Fußgängerzone zur Seniorenresidenz führt, momentan nicht funktioniert, aber sicherlich bald instand gesetzt wird.
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Sport
-
19:00 – 21:00
machMittwoch - Quizabend
19:00 – 21:00 machMittwoch - Quizabend Stadtbibliothek Weinheim, Luisenstraße, 69469 Weinheim Veranstalter: Stadtbibliothek Weinheim
Der nächste machMittwoch findet am 05. März 2025 um 19 Uhr statt. Diesmal werden Literaturbegeisterte zu einem spannenden Quizabend in der Stadtbibliothek eingeladen.
Der mitreißende Conferencier Holger Mattenklott wird einen unvergesslichen Wissenskampf gestalten, bei dem sich 8 Teams zu den Themen Literatur, Buch, Bibliothek und Musik miteinander messen konnten. Nach dem Vorbild eines Pub- oder Kneipenquiz geht es in mehreren Fragerunden darum, Punkte zu sammeln und zum Gewinnerteam zu werden. Obwohl es in erster Linie um einen unterhaltsamen Abend voller Spannung und kniffliger Fragen geht, winken dem Gewinnerteam tolle Preise.
Wie es sich für ein Kneipenquiz gehört, stellt das Team der Stadtbibliothek Getränke und Knabbereien bereit.
Anmelden können sich Teams von 4 bis 6 Mitgliedern oder Einzelpersonen – hierbei erfolgt die Teamzusammenstellung dann vor Ort. Der Einlass beginnt um 18.40 Uhr, der Unkostenbeitrag liegt bei 4 € pro Person.
**Anmeldungen bitte unter** mailto:bibliothek@weinheim.de mailto:bibliothek@weinheim.de oder 06201 82 620.
|
Donnerstag 6. März
6
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
9:00 – 13:00
Männerschuppen
9:00 – 13:00 Männerschuppen Seit 2017 besteht das wöchentliche Angebot des sogenannten Männerschuppens. Hier treffen sich nicht nur Männer wöchentlich zum handwerklichen Arbeiten unter Anleitung eines Schreiners in der Weinheimer Nordstadt.
Interessent\*innen können sich gerne an Frau Dreißigacker vom Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren wenden: Tel.: 06201 / 82-376
Kategorie: Kreatives Arbeiten
-
10:00 – 12:00
Kreative Tulpen - Handarbeitskreis
10:00 – 12:00 Kreative Tulpen - Handarbeitskreis Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim (Im großen Saal) Veranstalter: MGH Weinheim
Handarbeitskreis – gemeinsames Stricken, Basteln, Malen und vieles vieles mehr. Wir treffen uns zur gemeinsamen Handarbeit und tauschen uns gemeinsamen aus. (Hinweis: fällt ggf. in den Ferien aus)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Kreatives Arbeiten
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/kreative-tulpen/
-
10:00 – 12:00
Offene Sprechstunde der Hospizhilfe
10:00 – 12:00 Offene Sprechstunde der Hospizhilfe Bahnhofstraße 18, 69469 Weinheim Veranstalter: Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße
Die Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße e. V. unterstützt und begleitet ehrenamtlich schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen während der Zeit der Erkrankung, des Sterbens und der Trauer.
In der Sorge um Kranke und Sterbende bieten wir als ambulanter Hospizdienst Hilfe an. Die Ökumenische Hospizhilfe arbeitet auf der Grundlage des christlichen Glaubens und nimmt jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit an, unabhängig von seiner Herkunft und Weltanschauung.
Wir laden Sie herzlich ein, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.
Infos telefonisch unter 06201/185800, per eMai an info@hospizhilfe-weinheim.de
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Gesundheit\, Pflege
Weitere Informationen (Link): http://www.hospizhilfe-weinheim.de
-
10:00 – 12:00
Sprechzeit beim Stadtseniorenrat
10:00 – 12:00 Sprechzeit beim Stadtseniorenrat Dürrestr. 2, 69469 Weinheim Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim e.V.
Wir stehen gerne für alle Fragen der Seniorinnen und Senioren in Weinheim zur Verfügung.
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Weitere Informationen (Link): http://www.ssr-whm.de
-
12:00 – 14:00
Gesprächsangebot der Rheuma-Liga
12:00 – 14:00 Gesprächsangebot der Rheuma-Liga Caféteria im Hector-Sport-Zentrum, Waidallee 2/1, 69469 Weinheim Veranstalter: Rheuma-Liga
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Gesundheit\, Pflege, Selbsthilfegruppe
-
13:00 – 14:00
Treffen der AWO-Literaturgruppe
13:00 – 14:00 Treffen der AWO-Literaturgruppe AWO Rhein-Neckar, Burgengasse 23, 69469 Weinheim Veranstalter: AWO Rhein-Neckar
Jeden Donnerstag von 13-14 Uhr.
Bei Interesse bitte um Anmeldung unter 0176/11646426 oder per E-Mail an verena.franke@awo-rhein-neckar.de
Kategorie: Literatur\, Lesung
-
15:00 – 16:00
Babbel-Bank in der Weststadt
15:00 – 16:00 Babbel-Bank in der Weststadt Café Görtz, Pappelallee, 69469 Weinheim Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim
Ab November trifft sich die Babbel-Bank-Gruppe jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat im Café Görtz in der Pappelallee.
Es sitzt wie immer jemand vom Stadtseniorenrat Weinheim mit dabei, bereit zum Gespräch über dies und das.
Die Babbel-Bank steht natürlich weiterhin auch in der kalten Jahreszeit rund um die Uhr zum babbeln zur Verfügung.
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Weitere Informationen (Link): http://www.ssr-whm.de
-
15:00 – 16:30
Offene Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz
15:00 – 16:30 Offene Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Gud Stubb (Das Wohnzimmer, Breslauer Straße 3, Weinheim) Veranstalter: Leben mit Demenz in Weinheim e.V.
Der Erfahrungsaustausch unter den Pflegenden über die vielfältigen Belastungen und auch schöne Erlebnisse mit ihren demenzkranken Angehörigen hilft den Teilnehmerinnen, sich in der Betreuung ihrer demenzkranken Eltern, (Ehe-)Partner oder Freunde nicht mehr so alleine und auf sich gestellt zu erleben.
Bitte melden Sie sich vorher an: info@leben-mit-demenz-weinheim.de oder 06201– 38 99 467
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Selbsthilfegruppe
Weitere Informationen (Link): http://www.leben-mit-demenz-weinheim.de
-
17:30 – 19:30
Treffen des Jahrgangs 1949/50
17:30 – 19:30 Treffen des Jahrgangs 1949/50 Speisegaststätte Schmitt, Freiburgerstraße 48, 69469 Weinheim Traditionelles Heringsessen
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
-
18:00 – 20:00
Ü60+/-Singletreffen
18:00 – 20:00 Ü60+/-Singletreffen Brauhaus Weinheim, Friedrichstraße 23, 69469 Weinheim Zur Erkennung steht eine Regenbogenfahne auf dem Tisch.
Infos unter 06201/41670 oder 0174/3274942
-
18:29 – 19:34
Lachyoga
18:29 – 19:34 Lachyoga Ginkgo-Baum im Schlosspark
-
18:30 – 20:00
Hobby-Tischtennis beim TTC46
18:30 – 20:00 Hobby-Tischtennis beim TTC46 Sporthalle des Werner-Heisenberg-Gymnasium, Friedrichstraße 7, 69469 Weinheim Veranstalter: TTC46 Weinheim
Kategorie: Sport
-
19:30 – 21:00
Immerfit ab 50plus
19:30 – 21:00 Immerfit ab 50plus Mentessori-Schule, Theodor-Heuss-Straße 17, 69469 Weinheim Veranstalter: Abteilung Immerfit der TSG 1862 Weinheim
Training immer donnerstag um 19.30 Uhr.
Kontakt über Christian Goldfinger (06201/21927)
Kategorie: Sport
-
20:00 – 21:00
Brauhaus Akustik in der Hausbrauerei
20:00 – 21:00 Brauhaus Akustik in der Hausbrauerei Woinemer Hausbrauerei, Friedrichstraße 23, 69469 Weinheim Veranstalter: Woinemer Hausbrauerei
Für circa 1 Stunde lädt die Woinemer Hausbrauerei an jedem 1. Donnerstag im Monat ihre Gäste dazu ein von 20:00 Uhr bis circa 21:00 Uhr im Ambiente ihres Brauhofs einer künstlerischen Darbietung zu lauschen. Der besondere Einklang ins Wochenende.
Eintritt frei (Spenden sind erwünscht)
Keine Sitzplatzreservierung
Kategorie: Musik\, Tanz
|
Freitag 7. März
7
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
10:30 – 11:30
Gedächtnistraining Gr. 3
10:30 – 11:30 Gedächtnistraining Gr. 3 3-Glocken-Center, Eingang neben den Ärzten, oberes Parkdeck Renate Meier leitet Sie an, Ihr Gedächtnis zu trainieren.
Nur nach Voranmeldung unter 06201/63621, Kosten 7 €
Noch Plätze frei
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Selbsthilfegruppe
-
14:30 – 16:00
Bridge spielen
14:30 – 16:00 Bridge spielen Bridge Club, Bahnhofstraße 12, 69469 Weinheim
-
15:00 – 16:00
Walk & Talk der Rheuma-Liga
15:00 – 16:00 Walk & Talk der Rheuma-Liga Treffpunk am Ginkgo-Baum im Schlosspark Treffpunk am Ginkgo-Baum im Schlosspark. Wir laufen eine gute Stunde ca. 3,5km und bei jedem Wetter. Einfach kommen und mitlaufen!
Oder Kontakt: Utta Frederich Tel. 0172 6245771
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Gesundheit\, Pflege, Selbsthilfegruppe
-
19:30 – 21:00
Liederabend: PASTA E BASTA
19:30 – 21:00 Liederabend: PASTA E BASTA Stadthalle Weinheim Hamburger Kammerspiele
Wir befinden uns in der Küche eines italienischen Restaurants. Drei Köche, ein Kellner, eine Tellerwäscherin. Ergänzt wird die Küchencrew durch den bekannten Weinheimer Platzhirsch-Gastronomen Herbert Auer, der aus Leidenschaft kocht. Sein Leben besteht darin köstliche Pasta-Gerichte zu kreieren und weiter nichts; Pasta e basta eben! Für die anderen ist die Küche ein Platz ihrer Träume, Leidenschaften und der musikalischen Sehnsucht nach Italien. Kochlöffel ade, die Küche ist jetzt die große Bühne! Großartige Stimmen kommen zum Vorschein, verborgene Tanztalente, Elvis Presley wird imitiert und sogar ein Flügel hat seinen Platz in der Küche. Eingehende Bestellungen werden nur beiläufig berücksichtigt, Nudeln im Übermaß gekocht und das dreckige Geschirr stapelt sich in der Spüle. Die Kehlen der musikalischen Truppe werden erst dann ziemlich stumm, als unerwartet eine Dame vom Amt in der Tür steht und droht, dem Treiben ein Ende zu setzen.
Kategorie: Musik\, Tanz, Heimattage 2025
|
Samstag 8. März
8
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
8:00 – 13:00
Bauernmarkt am Dürreplatz
8:00 – 13:00 Bauernmarkt am Dürreplatz Dürreplatz, 69469 Weinheim Kategorie: Märkte\, Messen
-
10:00 – 17:00
Flohmarkt des Stadtseniorenrats
10:00 – 17:00 Flohmarkt des Stadtseniorenrats Rolf-Engelbrecht-Haus Eine Weinheimer Seniorin präsentierte dem Weinheimer Stadtseniorenrat im vergangenen Jahr die Idee, einen Flohmarkt für die Bürgerinnen und Bürger von ‚Woinem’ und um ‚Woinem‘ herum zu veranstalten.
Der SSR griff ihre Idee auf und bildete ein Team, das sich fortan um die Organisation der Veranstaltung kümmerte. Bei der Weinheimer 60+ Generation stieß das Flohmarkt- Projekt auf große Resonanz. Die Seniorinnen und Senioren durchstöberten eifrig ihre Keller, Speicher, Wohnungen und Häuser und förderten jede Menge Schätze zu Tage. Ganz nach dem Motto ‚Bares für Rares‘ können die Best Agers auf einen großen Fundus zurückgreifen, da sich in vielen Jahren so manches angesammelt hat.
An über 70 Flohmarktständen kann gefeilscht, gehandelt und gekauft werden.
Das Orga Team des SSR hat auch an das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher gedacht. Es wird Kuchen und Kaffee auf Spendenbasis angeboten. Der Erlös soll für Projekte des Stadtseniorenrats verwendet werden.
Die Veranstaltung findet statt am Samstag, den 8. März von 10:00 bis 16:00 Uhr im Rolf Engelbrecht- Haus Weinheim, Breslauer Straße 40
Kategorie: Märkte\, Messen
-
14:00 – 15:00
Walkingtreff
14:00 – 15:00 Walkingtreff Treffpunkt am Ginkobaum im Schlosspark, 69469 Weinheim Veranstalter: TSG Weinheim
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Sport
-
15:00 – 16:00
Boulespielen
15:00 – 16:00 Boulespielen Sportgelände an der Waidallee, 69469 Weinheim Veranstalter: Zweiburgen-Bouler
Kategorie: Sport
-
16:00 – 18:00
Weinheimer Weibergedöns
16:00 – 18:00 Weinheimer Weibergedöns Weinheim eignet sich besonders gut, Geschichten über Frauen zu erzählen. „Geschichte stellt sich meistens männlich dar“, weiß Rose Derkau, eine der Weinheimer Stadtführer\*innen. Vor allem auch,weil Geschichte lange Zeit auch nur von Männern niedergeschrieben worden war. Das ärgert sie ein bisschen, weilRose Derkau sehr wohl über die historische Bedeutung der Frau Bescheid weiß. Schon ihre Magisterarbeit handelte von der Geschichte der Frauen. Das vermeintlich schwache Geschlecht zog bisweilen die Fäden in der Politik, deren ihre Männer vorstanden. Aber meistens unbemerkt. Weinheim, findet Rose Derkau, eignet sich besonders gut,Geschichte(n) über Frauen zu erzählen. Über jene machtbewussten, die im Schloss wohnten – wie Lady Jane und Elisabeth Auguste – aber auch über jene, die im Gerberbachvierteldie Familie zusammenhielten. Oder jene, die man fürchtete und daher im „Hexenturm“ einsperrte. Sie führt zu Orten der alten und neuen Stadt, beginnend um 1293 mit der ersten Weinheimerin, die glaubte, durch eine Stiftung in den Himmel zu kommen, erzählt über die Rechtstellung und die Bildung für Frauen, über Skandale der Bürgerinnen und adeligen Damen bis zur aktuellen Krimiautorin,die ihre Täterinnen in den (Mörderinnen)
Dauer: 1, 5 Stunde
Vermittlung über: Stadt Weinheim, Tourist Information, Tel. 06201 / 82 – 610, tourismus@weinheim.de
Kategorie: Führung
-
17:00 – 18:30
Lesung: Solange es eine Heimat gibt
17:00 – 18:30 Lesung: Solange es eine Heimat gibt Volkshochschule Badischen Bergstraße Dieses Jahr steht ganz im Zeichen der Heimat. Die Schriftstellerin Unda Hörner lässt uns im Jahr der Heimattage bei einer Lesung am 8. März in der Volkshochschule an einer Geschichte teilhaben, bei der die Heimat eine große Rolle spielt. Sie begleitet uns in ihrem Buch auf eine fulminante Zeitreise in das Jahr 1949 mit niemand geringerem als Erika Mann.
Die Welt ist gezeichnet vom Zweiten Weltkrieg. Viele Emigranten kennen keine Heimat mehr, haben nie ein richtiges Gefühl von Heimat in Zeiten des Krieges und der Flucht entwickeln können oder es ist schlichtweg verloren gegangen. Erika, die älteste Tochter von Katia und Thomas Mann, begleitet die Eltern nach Jahren des Exils in den Vereinigten Staaten von Amerika auf ihrer Europareise. Die zweifache Verleihung des Goethe-Preises an den Vater in Deutschland steht kurz bevor. Leider ereilt die Familie in Stockholm die erschütternde Nachricht von Klaus Manns Freitod. Während Erika beginnt, den Nachlass des geliebten Bruders zu ordnen, erinnert sie sich – an die behütete Kindheit in München, die wilden Zwanziger in Berlin, gemeinsame Werke und die Weltreise als Mann-Twins und auch das Engagement gegen die Nazis im Exil.
Die Autorin Unda Hörner schafft es die Lebenswege der Manns – insbesondere von Erika – und die historischen Ereignisse virtuos zu einer atmosphärisch dichten Erzählung zu verweben. Es entfaltet sich ein faszinierendes zeitgeschichtliches Panorama bis ins Schicksalsjahr 1949, in dem die Teilung Deutschlands für Jahrzehnte besiegelt wird.
Die Lesung findet zu Ehren einer starken Frau, wie es Erika Mann war, am Weltfrauentag, dem 8. März in der Volkshochschule der Badischen Bergstraße statt. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Vorverkauf über die Tourist-Information und den Kartenshop der Diesbach Medien sowie in allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und Online.
Kategorie: Literatur\, Lesung
Weitere Informationen (Link): https://www.reservix.de/tickets-solange-es-eine-heimat-gibt-in-weinheim-vhs-weinheim-am-8-3-2025/e2346836
|
Sonntag 9. März
9
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
17:30 – 18:30
Führung Rund ums Schloss
17:30 – 18:30 Führung Rund ums Schloss Brunnen im kleinen Schlosshof Die Führung beinhaltet die Geschichte des Schlosses (heutiges Rathaus) und des Schlossparks, welcher ursprünglich als englischer Garten angelegt wurde. Außerdem erfahren Sie Geschichtliches und Mythisches über die Bäume im Schlosspark (ideal für Personen, die schlecht zu Fuß sind, da die Strecke relativ eben und treppenfrei ist).
Kosten: für Gruppen bis 10 Personen 60,- € pauschal, jede weitere
Person 6,- €;
Einzelpreis bei öffentlichen Führungen 6,- € pro Person
Nur mit Voranmeldung, bis maximal 30 Personen
Vermittlung über:
Stadt Weinheim, Tourist Information, Tel. 06201 / 82 – 610,
tourismus@weinheim.de
Kategorie: Führung
|
Montag 10. März
10
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
10:00 – 12:00
Boule
10:00 – 12:00 Boule Am Blauen Turm im Schlosspark, Rote Turmstraße, 69469 Weinheim Veranstalter: SSR
Beim Boule-Spiel am kleinen Spielplatz im Schlosspark können interessierte Senioren Spaß haben. Es ist keine besondere körperliche Kondition erforderlich, ein bisschen Geschick, die Lust, sich an der frischen Luft zu bewegen, und entsprechende Spielfreude genügen, um die Kugeln in Bewegung zu bringen. Die Treffen finden bei schönem Wetter wöchentlich montags von 10 bis 12 Uhr statt, erstmals am Montag, 25. April. Wer Boulekugeln besitzt, kann sie gerne mitbringen. Die Leitung des Projekts haben Monika Rödel und Renate Meier.
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Sport
Weitere Informationen (Link): https://ssr-whm.de/boulen-oder-spazieren/
-
10:00 – 11:30
Strickcafé
10:00 – 11:30 Strickcafé Büro des SSR, Dürrestraße 2 Veranstalter: SSR
Teilnehmer, die Freude am Stricken haben und dies unter Gleichgesinnten in Gesellschaft tun möchten. Das Strick Café ist nicht nur für versierte Stricker, sondern auch für weniger Geübte gedacht. Bitte melden Sie sich an!
**Ansprechpartnerin:**
Erika Fabian Tel. 06201 / 16876 (AB)
Kategorie: Kreatives Arbeiten
|
Dienstag 11. März
11
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 13:00
Männerschuppen
9:00 – 13:00 Männerschuppen Seit 2017 besteht das wöchentliche Angebot des sogenannten Männerschuppens. Hier treffen sich nicht nur Männer wöchentlich zum handwerklichen Arbeiten unter Anleitung eines Schreiners in der Weinheimer Nordstadt.
Interessent\*innen können sich gerne an Frau Dreißigacker vom Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren wenden: Tel.: 06201 / 82-376
Kategorie: Kreatives Arbeiten
-
10:00 – 12:00
Offene Sprechstunde der Hospizhilfe
10:00 – 12:00 Offene Sprechstunde der Hospizhilfe Bahnhofstraße 18, 69469 Weinheim Veranstalter: Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße
Die Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße e. V. unterstützt und begleitet ehrenamtlich schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen während der Zeit der Erkrankung, des Sterbens und der Trauer.
In der Sorge um Kranke und Sterbende bieten wir als ambulanter Hospizdienst Hilfe an. Die Ökumenische Hospizhilfe arbeitet auf der Grundlage des christlichen Glaubens und nimmt jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit an, unabhängig von seiner Herkunft und Weltanschauung.
Wir laden Sie herzlich ein, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.
Infos telefonisch unter 06201/185800, per eMai an info@hospizhilfe-weinheim.de
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Gesundheit\, Pflege
Weitere Informationen (Link): http://www.hospizhilfe-weinheim.de
-
10:00 – 12:00
Zeichnen lernen
10:00 – 12:00 Zeichnen lernen Seminarraum der Volksbank - Bahnhofstraße Veranstalter: Stadtseniorenrat
Realistisch zeichnen lernen kann jeder, und das in jedem Alter!
Nicht nur Senioren können bei kreativen Tätigkeiten entdecken, welche Freude entsteht, wenn man etwas selbst gestaltet hat und sein Werk in Augenschein nehmen kann.
Kategorie: Kreatives Arbeiten
Weitere Informationen (Link): https://ssr-whm.de/neuer-kurs-zeichnen/
-
14:00 – 17:00
Energieberatung
14:00 – 17:00 Energieberatung Rathaus/Schloss, Eingang D, 2. OG, Zimmer 326, Obertorstraße 9, 69469 Weinheim Veranstalter: KliBA
Beratung immer dienstags zwischen 14 und 17 Uhr. Terminvereinbarung unter 06221/998750
-
14:00 – 16:00
Smartphone-Schulung
14:00 – 16:00 Smartphone-Schulung Volksbank Kurpfalz Seminarraum Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim
Trainingskurs für Seniorinnen und Senioren, um mit dem Smartphone vertraut zu werden
Kurs für Android-basierte Geräte mit vielen Übungen und Betreuung
Heute: Gefahren im Internet, Sicherheit im Netz
Kategorie: Workshop\, Seminar
-
14:00 – 16:00
iPhone-Café
14:00 – 16:00 iPhone-Café Büro des SSR, Dürrestraße 2 Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim
**Schulung iPhone Café – Basics“**
Training für die Bedienung des Smartphones von Apple – iPhone
Anmeldung erforderlich über AB 6876370
Kategorie: Workshop\, Seminar
-
14:30 – 16:30
Kaffeeklatsch fer umme
14:30 – 16:30 Kaffeeklatsch fer umme Burggasse 23, 69469 Weinheim Veranstalter: AWO Rhein-Neckar
**Info- und Kontaktbörse der AWO Rhein-Neckar**
Das etwas andere Kaffeekränzchen ist eine Informations- und Kontaktbörse für Seniorinnen und Senioren, Junggebliebene und Freunde. Angesprochen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die gerne neue Bekanntschaften knüpfen, etwas gemeinsam unternehmen möchten, Veranstaltungen zusammen besuchen und über “Gott und die Welt“ diskutieren wollen. Raus aus der Einsamkeit, unterhalten oder zuhören, einfach dabei sein.
Anmeldung bis eine Woche vor Veranstaltung bei: AWO Rhein-Neckar „Sicher und beschützt im Alter“, Burggasse 23, 69469 Weinheim, Telefon: 06201 4853-421, oder E-Mail: brigitte.bell@awo-rhein-neckar.de
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Musik\, Tanz
-
16:00 – 17:00
Gedächtnistraining Gr. 2
16:00 – 17:00 Gedächtnistraining Gr. 2 3-Glocken-Center, Eingang neben den Ärzten, oberes Parkdeck Renate Meier leitet Sie an, Ihr Gedächtnis zu trainieren.
Nur nach Voranmeldung unter 06201/63621, Kosten 8 €
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Selbsthilfegruppe
-
16:00 – 18:30
Internationales Begegnungscafé in der Nordstadt
16:00 – 18:30 Internationales Begegnungscafé in der Nordstadt Gemeindehaus der Liebenzeller Gemeinde, Nördliche Hauptstraße 51, 69469 Weinheim Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
-
18:00 – 19:30
Demenzbegleiter Kurs
18:00 – 19:30 Demenzbegleiter Kurs Stadtbibliothek Weinheim (Luisenstraße 5) Veranstalter: Förderverein Leben mit Demenz in Weinheim e.V.
Kurs für Demenzbegleiter (4.2. bis 8.4.) dienstags von 18 – 19:30 Uhr (nicht in den Faschingsferien)
Angehörige und Interessierte lernen Wissenswertes über
das Krankheitsbild und Diagnostik, Validation, Betreuungsrecht,
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Ergotherapie und Musiktherapie,
Pflegestützpunkt als Lotse und Blickwinkel von Angehörigen,
Ehrenamtlichen und Betroffenen
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Vortrag, Workshop\, Seminar
-
18:30 – 19:30
Führung: Taschenlampenführung
18:30 – 19:30 Führung: Taschenlampenführung Wenn die Nacht über die Stadt hereingebrochen ist, gehen die jungen Forscher mit ihren Taschenlampen auf die Suche nach geheimnisvollen Orten und Verstecken der Stadt.
Was hat es mit der riesigen Zeder auf sich, oder was verbirgt sich im Dickicht der Eibenhöhle? Und auch der berühmte Rapunzelturm birgt so seine Geheimnisse. Wir sich
Rapunzel tatsächlich am Fenster zeigen, wenn wir alle gemeinsam nach ihr rufen? Bitte bringt eure eigenen Taschenlampen mit.
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren möglich. Erwachsene Begleitpersonen sind herzlich willkommen.
Treffpunkt: Marktplatzbrunnen vor dem Alten Rathaus
Nur mit Voranmeldung, bis maximal 30 Kinder
Gruppenführungen nach Vereinbarung
Datum: 20.02.2025
Dauer: ca. 1,5 Stunden (empfohlen ab Einbruch der Dämmerung)
Kosten: pro Kind 6,- € – Kindergruppen auf Anfrage
Vermittlung über: Stadt Weinheim, Tourist Information, Tel. 06201 / 82 – 610, tourismus@weinheim.de
Kategorie: Führung
|
Mittwoch 12. März
12
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
10:00 – 12:00
Wissensrunde für Senioren
10:00 – 12:00 Wissensrunde für Senioren Luisenstraße 5/1, 69469 Weinheim Richtig helfen:
Wie das geht, zeigt das Team um Mark Franken vom DRK Kreisverband Mannheim in der vom Stadtseniorenrat Weinheim und der Stadtbibliothek organisierten Veranstaltung.
Der Kurs bietet einen komprimierten Einblick in typische Notsituationen und vermittelt Basics und Wissen darüber, worauf es im Notfall ankommt, und wie man sich für den Ernstfall wappnen kann. Der Kursleiter geht speziell auf die älteren Teilnehmer ein und demonstriert, in welchen Situationen erste Hilfe leistbar ist, und vor allem auch, wie sie leistbar ist.
Gerät ein Mensch in Not, sollte man auch als ältere Person erste Hilfe leisten können und sich zu helfen wissen, und zwar unabhängig davon, ob der in Not Geratene jung oder alt ist. Gerät ein älterer Mensch in eine Notsituation, muss man sich darüber hinaus bewusst sein, dass Senioren altersbedingt oft mit diversen körperlichen und gesundheitlichen Problemen kämpfen. Die Praxis zeigt, dass es typische Notfälle und Unfälle bei älteren Menschen gibt. Mit zunehmendem Alter erhöht sich zum Beispiel das Sturzrisiko. Ebenso sind Ältere häufiger von Schlaganfällen oder Herzinfarkten betroffen. Auch nehmen ältere Menschen oft fremde Hilfe ungern an.
In der Veranstaltung wird auf Fragen und Interessen der Teilnehmer eingegangen, und es sind praktische Übungen geplant, denn als Senior ist man sich oft unsicher darüber, was zu tun ist, wenn jemand bewusstlos wird oder nicht mehr ansprechbar ist. In einem akuten Notfall muss man sich zuerst einen Gesamtüberblick der Situation verschaffen. Man sollte ruhig bleiben und sich selbst nicht in Gefahr bringen und umgehend den Notruf 112 wählen, wenn dies möglich ist.
Die Veranstaltung findet statt am 12. März 2025 im großen Saal der Stadtbibliothek von 10:00 bis 12:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
-
15:00 – 17:00
Babbel-Café im Schlosspark
15:00 – 17:00 Babbel-Café im Schlosspark Schlosscafé Veranstalter: Stadtseniorenrat
Die Babbelbank zieht wieder in Innenräume: dieses Jahr ins Kaffeehaus Grimminger in der Bergstraße in der Nähe von OBI.
Am 2. und 4. Mittwoch eines Monats ist ein Vertreter des Stadtseniorenrats vor Ort
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
-
15:00 – 16:00
Beweglich bleiben im Alter - Hocker 1
15:00 – 16:00 Beweglich bleiben im Alter - Hocker 1 St.Barbara Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12 Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim
Hockergruppe B
Beweglich bleiben im Alter
Der SSR Weinheim bietet neue Aktivität für Seniorinnen und Senioren
Wer rastet, der rostet. So sagt schon das Sprichwort, das wohl jeder von uns kennt.
Der Weinheimer Stadtseniorenrat hat für Weinheims ältere Generation schon eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aktivitäten im Angebot.
Das umfangreiche Programm wird nun um eine neue Aktivität mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung der allgemeinen Beweglichkeit erweitert.
Die Physiotherapeutin Gaby Ullrich- Stark verstärkt das Team des SSR und bietet ab Juli eine speziell auf Senioren ausgerichtete Gymnastik- und Beweglichkeitsgruppe an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zusammen leichte Gymnastik machen, mit und ohne Handgerät. Die Übungen bewegen sich eher im leichten Schwierigkeitsgrad und werden sowohl am Boden, im Stand als auch im Sitzen ausgeführt.
Spezielle Sportbekleidung ist nicht nötig, jedoch sollte die Kleidung bequem sein, sodass man sich locker bewegen kann.
Für die Gymnastikstunde hat die Seniorenresidenz Barbara Incura einen Raum zur Verfügung gestellt. Der Kurs ist kostenfrei, und die Teilnehmer sind über die Generalversicherung des SSR versichert.
Die erste Stunde findet statt am Mittwoch, 3.7.2024 um 15 Uhr und dauert ca. 60 Minuten.
Anmeldungen bitte über Tel. 499080
Die Teilnehmer treffen sich im Foyer der Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12.
Der SSR weist darauf hin, dass der Fahrstuhl, der von der Fußgängerzone zur Seniorenresidenz führt, momentan nicht funktioniert, aber sicherlich bald instand gesetzt wird.
-
15:00 – 16:00
Boulespielen
15:00 – 16:00 Boulespielen Sportgelände an der Waidallee, 69469 Weinheim Veranstalter: Zweiburgen-Bouler
Kategorie: Sport
-
16:00 – 17:00
Beweglich bleiben im Alter - Hocker 2
16:00 – 17:00 Beweglich bleiben im Alter - Hocker 2 St.Barbara Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12 Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim
Hockergruppe B
Beweglich bleiben im Alter
Der SSR Weinheim bietet neue Aktivität für Seniorinnen und Senioren
Wer rastet, der rostet. So sagt schon das Sprichwort, das wohl jeder von uns kennt.
Der Weinheimer Stadtseniorenrat hat für Weinheims ältere Generation schon eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aktivitäten im Angebot.
Das umfangreiche Programm wird nun um eine neue Aktivität mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung der allgemeinen Beweglichkeit erweitert.
Die Physiotherapeutin Gaby Ullrich- Stark verstärkt das Team des SSR und bietet ab Juli eine speziell auf Senioren ausgerichtete Gymnastik- und Beweglichkeitsgruppe an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zusammen leichte Gymnastik machen, mit und ohne Handgerät. Die Übungen bewegen sich eher im leichten Schwierigkeitsgrad und werden sowohl am Boden, im Stand als auch im Sitzen ausgeführt.
Spezielle Sportbekleidung ist nicht nötig, jedoch sollte die Kleidung bequem sein, sodass man sich locker bewegen kann.
Für die Gymnastikstunde hat die Seniorenresidenz Barbara Incura einen Raum zur Verfügung gestellt. Der Kurs ist kostenfrei, und die Teilnehmer sind über die Generalversicherung des SSR versichert.
Die erste Stunde findet statt am Mittwoch, 3.7.2024 um 15 Uhr und dauert ca. 60 Minuten.
Anmeldungen bitte über Tel. 499080
Die Teilnehmer treffen sich im Foyer der Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12.
Der SSR weist darauf hin, dass der Fahrstuhl, der von der Fußgängerzone zur Seniorenresidenz führt, momentan nicht funktioniert, aber sicherlich bald instand gesetzt wird.
-
17:00 – 18:00
Beweglich bleiben im Alter - Matte
17:00 – 18:00 Beweglich bleiben im Alter - Matte Seniorenresidenz Barbara Incura, Am Schlossberg 12 Veranstalter: Stadtseniorenrat
Mattengruppe
Beweglich bleiben im Alter
Der SSR Weinheim bietet neue Aktivität für Seniorinnen und Senioren
Wer rastet, der rostet. So sagt schon das Sprichwort, das wohl jeder von uns kennt.
Der Weinheimer Stadtseniorenrat hat für Weinheims ältere Generation schon eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aktivitäten im Angebot.
Das umfangreiche Programm wird nun um eine neue Aktivität mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung der allgemeinen Beweglichkeit erweitert.
Die Physiotherapeutin Gaby Ullrich- Stark verstärkt das Team des SSR und bietet ab Juli eine speziell auf Senioren ausgerichtete Gymnastik- und Beweglichkeitsgruppe an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zusammen leichte Gymnastik machen, mit und ohne Handgerät. Die Übungen bewegen sich eher im leichten Schwierigkeitsgrad und werden sowohl am Boden, im Stand als auch im Sitzen ausgeführt.
Spezielle Sportbekleidung ist nicht nötig, jedoch sollte die Kleidung bequem sein, sodass man sich locker bewegen kann.
Für die Gymnastikstunde hat die Seniorenresidenz Barbara Incura einen Raum zur Verfügung gestellt. Der Kurs ist kostenfrei, und die Teilnehmer sind über die Generalversicherung des SSR versichert.
Die erste Stunde findet statt am Mittwoch, 3.7.2024 um 15 Uhr und dauert ca. 60 Minuten.
Anmeldungen bitte über Tel. 499080
Die Teilnehmer treffen sich im Foyer der Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12.
Der SSR weist darauf hin, dass der Fahrstuhl, der von der Fußgängerzone zur Seniorenresidenz führt, momentan nicht funktioniert, aber sicherlich bald instand gesetzt wird.
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Sport
-
20:00 – 21:30
Führung: Nachtwächter
20:00 – 21:30 Führung: Nachtwächter Der Weinheimer Nachtwächter erzählt
Anekdoten und Geschichten vom „Nachtleben“
aus vergangenen Tagen, als der Nachtwächter
noch die Funktion der Polizei übernahm.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: pro Person 8,- € – Gruppen auf Anfrage
Vermittlung über:
Stadt Weinheim, Tourist Information, Tel. 06201 / 82 – 610,
tourismus@weinheim.de
Kategorie: Führung
|
Donnerstag 13. März
13
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
9:00 – 13:00
Männerschuppen
9:00 – 13:00 Männerschuppen Seit 2017 besteht das wöchentliche Angebot des sogenannten Männerschuppens. Hier treffen sich nicht nur Männer wöchentlich zum handwerklichen Arbeiten unter Anleitung eines Schreiners in der Weinheimer Nordstadt.
Interessent\*innen können sich gerne an Frau Dreißigacker vom Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren wenden: Tel.: 06201 / 82-376
Kategorie: Kreatives Arbeiten
-
10:00 – 12:00
Kreative Tulpen - Handarbeitskreis
10:00 – 12:00 Kreative Tulpen - Handarbeitskreis Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim (Im großen Saal) Veranstalter: MGH Weinheim
Handarbeitskreis – gemeinsames Stricken, Basteln, Malen und vieles vieles mehr. Wir treffen uns zur gemeinsamen Handarbeit und tauschen uns gemeinsamen aus. (Hinweis: fällt ggf. in den Ferien aus)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Kreatives Arbeiten
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/kreative-tulpen/
-
10:00 – 12:00
Offene Sprechstunde der Hospizhilfe
10:00 – 12:00 Offene Sprechstunde der Hospizhilfe Bahnhofstraße 18, 69469 Weinheim Veranstalter: Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße
Die Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße e. V. unterstützt und begleitet ehrenamtlich schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen während der Zeit der Erkrankung, des Sterbens und der Trauer.
In der Sorge um Kranke und Sterbende bieten wir als ambulanter Hospizdienst Hilfe an. Die Ökumenische Hospizhilfe arbeitet auf der Grundlage des christlichen Glaubens und nimmt jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit an, unabhängig von seiner Herkunft und Weltanschauung.
Wir laden Sie herzlich ein, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.
Infos telefonisch unter 06201/185800, per eMai an info@hospizhilfe-weinheim.de
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Gesundheit\, Pflege
Weitere Informationen (Link): http://www.hospizhilfe-weinheim.de
-
10:00 – 12:00
Sprechzeit beim Stadtseniorenrat
10:00 – 12:00 Sprechzeit beim Stadtseniorenrat Dürrestr. 2, 69469 Weinheim Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim e.V.
Wir stehen gerne für alle Fragen der Seniorinnen und Senioren in Weinheim zur Verfügung.
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Weitere Informationen (Link): http://www.ssr-whm.de
-
12:00 – 14:00
Gesprächsangebot der Rheuma-Liga
12:00 – 14:00 Gesprächsangebot der Rheuma-Liga Caféteria im Hector-Sport-Zentrum, Waidallee 2/1, 69469 Weinheim Veranstalter: Rheuma-Liga
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Gesundheit\, Pflege, Selbsthilfegruppe
-
13:00 – 14:00
Treffen der AWO-Literaturgruppe
13:00 – 14:00 Treffen der AWO-Literaturgruppe AWO Rhein-Neckar, Burgengasse 23, 69469 Weinheim Veranstalter: AWO Rhein-Neckar
Jeden Donnerstag von 13-14 Uhr.
Bei Interesse bitte um Anmeldung unter 0176/11646426 oder per E-Mail an verena.franke@awo-rhein-neckar.de
Kategorie: Literatur\, Lesung
-
14:30 – 16:30
Spielenachmittag
14:30 – 16:30 Spielenachmittag Stadtbibliothek Weinheim Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim e.V.
sich in geselliger Runde zusammenfinden und gemeinsam spielen
Kategorie: Spielen
Weitere Informationen (Link): http://www.ssr-whm.de
-
18:00 – 20:00
Ü60+/-Singletreffen
18:00 – 20:00 Ü60+/-Singletreffen Brauhaus Weinheim, Friedrichstraße 23, 69469 Weinheim Zur Erkennung steht eine Regenbogenfahne auf dem Tisch.
Infos unter 06201/41670 oder 0174/3274942
-
18:29 – 19:34
Lachyoga
18:29 – 19:34 Lachyoga Ginkgo-Baum im Schlosspark
-
18:30 – 20:00
Hobby-Tischtennis beim TTC46
18:30 – 20:00 Hobby-Tischtennis beim TTC46 Sporthalle des Werner-Heisenberg-Gymnasium, Friedrichstraße 7, 69469 Weinheim Veranstalter: TTC46 Weinheim
Kategorie: Sport
-
19:30 – 21:00
Immerfit ab 50plus
19:30 – 21:00 Immerfit ab 50plus Mentessori-Schule, Theodor-Heuss-Straße 17, 69469 Weinheim Veranstalter: Abteilung Immerfit der TSG 1862 Weinheim
Training immer donnerstag um 19.30 Uhr.
Kontakt über Christian Goldfinger (06201/21927)
Kategorie: Sport
|
Freitag 14. März
14
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
Krempelmarkt - „Alles fer umme!“
Freitag 14. März – Samstag 15. März Krempelmarkt - „Alles fer umme!“ Rolf-Engelbrecht-Haus, Breslauer Straße 40/1, 69469 Weinheim Veranstalter: Bündnis 90/Die GRÜNEN, Naturfreunde, BUND Weinheim
Nach dem Motto „Alles fer umme“ finden die regelmäßigen Krempelereignisse auf Initiative der Weinheimer Grünen statt. Naturfreunde und der BUND sind tatkräftig dabei.
**Die nächsten Termine:** Frühling 2025: 14. und 15. März 2025
Herbst 2025: 07. und 08. November 2025
Und so funktioniert der Woinemer Krempelmarkt:
Guterhaltene Waren werden von den vielen HelferInnen entgegengenommen und sortiert ausgelegt.
Wer etwas braucht, kann einfach sich Dinge abholen.
Das besondere dabei ist das Motto: Alles fer umme!
Spenden sind allerdings erbeten, für Miete und Entsorgung werden sie gebraucht. Überschüsse werden an soziale Projekte weitergeleitet.
Einen kleinen Imbiss gibt es auch, so dass man sich bei Kaffee und Brötchen vom Wühlen und Finden erholen und dem Markttreiben zusehen kann.
**Frühlingssortiment:** Nur Bekleidung, Spielzeug, Schuhe und Bücher.
**Herbstsortiment:** Jeglicher Hausrat, Spielzeug und kleine Elektrogeräte
Alle abgegebenen Waren müssen sauber, gut verwendbar und funktionsfähig sein.
**Anlieferung:** Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr und Sa. 9.00 bis 11.00 Uhr.
**Abholung:** nur Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr.
**Fragen an** Familie Maier Tel. 06201-15180 oder Elisabeth Kramer Tel. 06201-12513
Kategorie: Märkte\, Messen
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
10:30 – 11:30
Gedächtnistraining Gr. 3
10:30 – 11:30 Gedächtnistraining Gr. 3 3-Glocken-Center, Eingang neben den Ärzten, oberes Parkdeck Renate Meier leitet Sie an, Ihr Gedächtnis zu trainieren.
Nur nach Voranmeldung unter 06201/63621, Kosten 7 €
Noch Plätze frei
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Selbsthilfegruppe
-
14:30 – 16:00
Bridge spielen
14:30 – 16:00 Bridge spielen Bridge Club, Bahnhofstraße 12, 69469 Weinheim
-
15:00 – 18:00
Reparatur Café im Gemeindehaus Lützelsachsen
15:00 – 18:00 Reparatur Café im Gemeindehaus Lützelsachsen Gemeindehaus Lützelsachsen, Kurpfalzstr 4, 69469 Weinheim Veranstalter: Hier macht was auf e.V.
Repariert werden kleine Elektrogeräte und kleine Haushaltsgeräte von Fachleuten zusammen mit dem Besitzer. Die Wartezeit versüßt ein Team mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://www.hier-macht-was-auf.de
-
15:00 – 16:00
Walk & Talk der Rheuma-Liga
15:00 – 16:00 Walk & Talk der Rheuma-Liga Treffpunk am Ginkgo-Baum im Schlosspark Treffpunk am Ginkgo-Baum im Schlosspark. Wir laufen eine gute Stunde ca. 3,5km und bei jedem Wetter. Einfach kommen und mitlaufen!
Oder Kontakt: Utta Frederich Tel. 0172 6245771
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Gesundheit\, Pflege, Selbsthilfegruppe
-
19:00 – 22:00
Spieleabend im Gemeindehaus Lützelsachsen
19:00 – 22:00 Spieleabend im Gemeindehaus Lützelsachsen Gemeindehaus Lützelsachsen, Kurpfalzstr 4, 69469 Weinheim Veranstalter: Hier macht was auf e.V.
Spieleabend für jung und alt mit mitgebrachten oder vor Ort angebotenen Spielen. Tischkicker und Tischtennis bei den Pfadis
Kategorie: Spielen
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://www.hier-macht-was-auf.de
|
Samstag 15. März
15
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
Krempelmarkt - „Alles fer umme!“
Freitag 14. März – Samstag 15. März Krempelmarkt - „Alles fer umme!“ Rolf-Engelbrecht-Haus, Breslauer Straße 40/1, 69469 Weinheim Veranstalter: Bündnis 90/Die GRÜNEN, Naturfreunde, BUND Weinheim
Nach dem Motto „Alles fer umme“ finden die regelmäßigen Krempelereignisse auf Initiative der Weinheimer Grünen statt. Naturfreunde und der BUND sind tatkräftig dabei.
**Die nächsten Termine:** Frühling 2025: 14. und 15. März 2025
Herbst 2025: 07. und 08. November 2025
Und so funktioniert der Woinemer Krempelmarkt:
Guterhaltene Waren werden von den vielen HelferInnen entgegengenommen und sortiert ausgelegt.
Wer etwas braucht, kann einfach sich Dinge abholen.
Das besondere dabei ist das Motto: Alles fer umme!
Spenden sind allerdings erbeten, für Miete und Entsorgung werden sie gebraucht. Überschüsse werden an soziale Projekte weitergeleitet.
Einen kleinen Imbiss gibt es auch, so dass man sich bei Kaffee und Brötchen vom Wühlen und Finden erholen und dem Markttreiben zusehen kann.
**Frühlingssortiment:** Nur Bekleidung, Spielzeug, Schuhe und Bücher.
**Herbstsortiment:** Jeglicher Hausrat, Spielzeug und kleine Elektrogeräte
Alle abgegebenen Waren müssen sauber, gut verwendbar und funktionsfähig sein.
**Anlieferung:** Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr und Sa. 9.00 bis 11.00 Uhr.
**Abholung:** nur Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr.
**Fragen an** Familie Maier Tel. 06201-15180 oder Elisabeth Kramer Tel. 06201-12513
Kategorie: Märkte\, Messen
-
8:00 – 13:00
Bauernmarkt am Dürreplatz
8:00 – 13:00 Bauernmarkt am Dürreplatz Dürreplatz, 69469 Weinheim Kategorie: Märkte\, Messen
-
10:00 – 10:30
Führung zum Grüffelo Pfad
10:00 – 10:30 Führung zum Grüffelo Pfad Wer kennt ihn noch nicht, den Grüffelo? Aber auch für diejenigen
die ihn schon kennen, wird die Grüffelo-Führung bestimmt viele
Neuigkeiten bringen. Mit Liedern und
Geschichten wird an den einzelnen Stationen des Grüffelopfades die
Geschichte von der Maus und dem Grüffelo, sowie den vielen
andern Waldtieren erzählt.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 4,- € pro Kind
Nur mit Voranmeldung bis max. 20 Kindern.
Kosten: kostenlos, mindestens ein Erziehungsberechtigter als
Begleitperson ist Voraussetzung (kostenfrei)
Vermittlung über: Tourist-Information, Tel. 06201 82610 oder
tourismus@weinheim.de
Kategorie: Führung
-
10:00 – 13:00
Ladies Circle' Kleiderverkauf
10:00 – 13:00 Ladies Circle' Kleiderverkauf AWO Rhein-Neckar, Burggasse 23, 69469 Weinheim Veranstalter: Ladie Circle’ Weinheim
54. Secondhand Verkauf zugunsten sozialer Projekte, Marken- und Designerware zu sensationellen Preisen für Damen und Herren
Kategorie: Highlight
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
-
14:00 – 15:30
Führung: Gerberviertel - Weinheimer Kleinode
14:00 – 15:30 Führung: Gerberviertel - Weinheimer Kleinode Wer wissen will, was früher zum Beispiel eine Bäckertaufe war, sollte diese Stadtführung durch Weinheim am Samstag, 15. März, 14 Uhr, nicht verpassen: Weinheimer Kleinode. Eine Geschichte, erzählt vom Weinheimer Stadtführer Franz Piva, spielte einst am Hexenturm unterhalb des Schlossparks. Der Grundelbach floss offen und wurde dort gestaut, so entstand der Gerberbach durch das Gerberviertel. Am tiefen Wasserloch fand ab dem Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert eine Bestrafung für Bäcker statt, die Brot mit zu geringem Gewicht herstellten statt. Egal bei welcher Jahreszeit wurden sie in einem Schnappkorb ins Wasser getaucht. Das war die so genannte „Bäckertaufe“.
Kleinode in einer Altstadt sind Sehenswürdigkeiten, deren Bedeutung man vielleicht erst auf den zweiten Blick erkennt. Kleinode haben in der Regel ihre eigene Geschichte und eine erzählenswerte Anekdote. In Weinheim kann Franz Piva, der bekannteste und dienstälteste der Weinheimer Stadtführer, zu jedem Kleinod eine Geschichte zu erzählen. Daraus hat er jetzt eine neue Weinheimer Stadtführung entwickelt: „Weinheimer Kleinode“. Erstmals wird diese Führung dieses Jahr angeboten, das erste Mal in diesem Jahr am Samstag, 15. März, 14 Uhr.. Untertitel: „Rund um Marktplatz und Gerberviertel“.
Franz Piva führt und berichtet zu historischen Gebäuden: Das Alte Rathaus, die Stadtkirche, die ehemalige Löwenapotheke am Marktplatz, die Ulner Kapelle – natürlich auch die historischen Wehranlagen im Schlosspark, wie den Blauen Hut.
Auch über die alten Gaststätten am Marktplatz kann Piva berichten: Das Restaurant Tafelspitz, zum Beispiel, wechselte seinen Namen von 1650 bis 1872 dreimal: „Zum Schaf, Zum Lamm und Zum weißen Lamm.“ Der Stadtführer hat alte Gedichte gefunden, wie jenes von einem Feuer, das 1890 am Marktplatz gewütet hat.
Das Deutschordenshaus, das heutige Museum, ist eine Etappe. Erbaut 1710 unter Pfalzgraf Ludwig, prangt dort das aufwändigste Weinheimer Wappen über dem einstigen Portal in der Amtsgasse. Von dort geht der Blick zum ältesten Fachwerkhaus von 1344. Die Teilnehmer bewundern vom Amtsplatz die Burgruine Windeck, die zweitälteste Burg an der Bergstraße und die Wachenburg. Auch die Geschichte der Innenstadt-Kirchen wird erzählt. Anhand von alten Fotos zeigt Franz Piva, wie sich die Gebäude verändert haben.
Weiter geht es in der Judengasse zum ehemaligen „Wamboldtschen Hof“, heute bekannt als „Rabenhauptscher Hof“. Dieser Hof ging 1652 in den Besitz des bekannten Kriegsherrn Carl von Rabenhaupt über; er war Weinheims erster Biersieder.
Der Büdinger Hof ist ein weiteres Kleinod im Gerberviertel. Erbaut 1582 vom Namensgeber Thomas Büdinger. Er war Zunftmeister der Rotgerber, daneben war er viele Jahre Ratsherr und Ratsbürgermeister. Das Familien- und Zunftwappen ziert den Eingang zum Treppenturm, der einen gewissen Reichtum darstellt. 1925 ging der Büdinger Hof in den Besitz der Familie Kohl über und wird seitdem von allen weiteren Generationen gehegt und gepflegt.
Auch das Kerwehaus und danach die Ulner Kapelle sind Ziel der Kleinod- Führung.
Dort erfahren die Teilnehmer die Historie der Kapelle und ihrer Nebengebäude. Die altehrwürdige Kapelle wurde von der Familie Noor vor ein paar Jahren saniert. An der Seite des Stadtführers erlangen die Teilnehmer auch Einblicke in das Historische Gebäude. Beim Abschluss am Hutplatz kredenzt Franz Piva eine süffige Überraschung.
Die Dauer der Führung beträgt etwa zwei Stunden. Treffpunkt ist Marktplatzbrunnen
Preis. 8 Euro pro Person. Die Führung kann auch für Gruppen gebucht werden.
Weitere Infos und Anmeldungen bei der Tourist-Info am Weinheimer Marktplatz unter 06201/82 610 oder tourismus@weinheim.de
Kategorie: Führung
-
14:00 – 15:00
Walkingtreff
14:00 – 15:00 Walkingtreff Treffpunkt am Ginkobaum im Schlosspark, 69469 Weinheim Veranstalter: TSG Weinheim
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Sport
-
15:00 – 16:00
Boulespielen
15:00 – 16:00 Boulespielen Sportgelände an der Waidallee, 69469 Weinheim Veranstalter: Zweiburgen-Bouler
Kategorie: Sport
|
Sonntag 16. März
16
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
14:00 – 15:30
Stadtführung: Mein Freund der Baum, er lebt
14:00 – 15:30 Stadtführung: Mein Freund der Baum, er lebt Bei dieser Wanderung greift Geopark- Führer Franz Piva ein aktuelles
Thema auf und lüftet für Kinder viele Geheimnisse. Auch das Schloss ist ein Thema.
Die jungen Naturfreunde erleben wie lebenswichtig Pflanzen und Bäume als Sauerstoff- Lieferant für uns Menschen und die Tiere sind. Bäume sind Luftbefeuchter und machen heiße Tage erträglicher, baumbestandene Straßen sind an heißen Tagen bis zu 8°C kühler als baumlose. Bäume sind Sonnen- und Regenschirme zugleich. Viele Früchte der Bäume sorgen für gesunde Ernährung für Menschen, Vögel und andere Tiere.
Aber wie pflanzt sich der Baum fort? – Warum werden im Herbst die
Blätter bunt und mit unterschiedlichen Farben? – Oder, warum verlieren im Herbst die meisten Bäume ihre Blätter? Nadelbäume behalten ihre Nadeln, aber warum wirft die Lärche im Herbst ihre Nadeln ab?
Aber vor allem die fremden, geheimnisvollen Bäume wie der Eisenholzbaum dessen Holz nicht schwimmt. Wo steht der Baum mit drei verschieden geformten Blättern? Was hat der Amberbaum mit dem Pottwal gemeinsam?
Eine interessante Überraschung macht diese Tour besonders spannend: Die kleinen Forscher werden zu Kurfürsten und wählen den König. Sie sehen wo unser Oberbürgermeister residiert und werfen einen Blick in die Kapelle mit Mausoleum der Familie Berckheim, die Gründer des Exotenwaldes das von Eule und Fledermaus bewacht wird. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden. Treffpunkt ist der Minigolfplatz im Schlosshof. Die Kosten für Kinder und Begleitpersonen liegen bei jeweils 3,00 Euro. Nur mit Voranmeldung in der Touristinformation oder unter Tel: 06201-82610, E-Mail: tourismus@weinheim.de
Kategorie: Führung
|
Montag 17. März
17
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
10:00 – 12:00
Boule
10:00 – 12:00 Boule Am Blauen Turm im Schlosspark, Rote Turmstraße, 69469 Weinheim Veranstalter: SSR
Beim Boule-Spiel am kleinen Spielplatz im Schlosspark können interessierte Senioren Spaß haben. Es ist keine besondere körperliche Kondition erforderlich, ein bisschen Geschick, die Lust, sich an der frischen Luft zu bewegen, und entsprechende Spielfreude genügen, um die Kugeln in Bewegung zu bringen. Die Treffen finden bei schönem Wetter wöchentlich montags von 10 bis 12 Uhr statt, erstmals am Montag, 25. April. Wer Boulekugeln besitzt, kann sie gerne mitbringen. Die Leitung des Projekts haben Monika Rödel und Renate Meier.
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Sport
Weitere Informationen (Link): https://ssr-whm.de/boulen-oder-spazieren/
-
10:00 – 11:30
Strickcafé
10:00 – 11:30 Strickcafé Büro des SSR, Dürrestraße 2 Veranstalter: SSR
Teilnehmer, die Freude am Stricken haben und dies unter Gleichgesinnten in Gesellschaft tun möchten. Das Strick Café ist nicht nur für versierte Stricker, sondern auch für weniger Geübte gedacht. Bitte melden Sie sich an!
**Ansprechpartnerin:**
Erika Fabian Tel. 06201 / 16876 (AB)
Kategorie: Kreatives Arbeiten
-
16:15 – 17:15
Sprechstunde für An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz
16:15 – 17:15 Sprechstunde für An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz Begegnungsstätte LÜTZELTREFF Kurpfalzstr. 4, Weinheim-Lützelsachsen Veranstalter: Leben mit Demenz Weinheim e.V.
Jeden dritten Montag im Monat wird künftig eine Sprechstunde für An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz im Lützeltreff angeboten.
Der Verein bittet um eine Anmeldung zur Terminvergabe unter der Telefonnummer 06201 / 3 89 94 67 oder per E-Mail an mailto:info@leben-mit-demenz-weinheim.de mailto:info@leben-mit-demenz-weinheim.de.
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
|
Dienstag 18. März
18
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
Ausstellung: Weinheim in Masche
Ausstellung: Weinheim in Masche Stadtmuseum Ein farbenfrohes, kunstvoll gestaltetes Stadtmodell aus Wolle zieht bald in das Stadtmuseum ein: Die St. Laurentius Kirche, das Alte Rathaus, der Grüffelo – in den letzten Monaten fertigte eine Gruppe aus über 30 Personen ein gehäkeltes Abbild Weinheims. Viele Stunden investierte die Projektgruppe in das häkeln und formen einzelner Gebäude und Wahrzeichen.
Um Kartonformen gewickelt, erstrahlen die bunten Häkelgebäude in ihrer ganzen Detailfülle. Schilder, Schriftzüge und Geländer sorgen für eine täuschend echte Darstellung der Heimatstadt in Maschen.
Projektleiterin Renate Breitenhecker freut sich über den Fortschritt des Projekts, das die Stadt auf eine außergewöhnliche Weise porträtiert. Derzeit laufen die letzten Arbeiten: Die verbleibenden Gebäude werden fertiggestellt, bevor das gesamte Stadtmodell für die öffentliche Präsentation vorbereitet wird. Unterstützung erhielt die Häkelgruppe dabei von der Lern-Praxis-Werkstatt in Weinheim. Gemeinsam mit der Schreinerwerkstatt werden die einzelnen Gebäude in Holzrahmen gefasst und zur Ausstellung aufbereitet.
Ab dem 18. März ist das einzigartige Häkelmodell im Stadtmuseum für alle Interessierten zugänglich. Die Ausstellung „Weinheim in Masche“ lädt dazu ein, die Zweiburgenstadt aus einer völlig neuen, kreativen Perspektive zu erleben.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 13:00
Männerschuppen
9:00 – 13:00 Männerschuppen Seit 2017 besteht das wöchentliche Angebot des sogenannten Männerschuppens. Hier treffen sich nicht nur Männer wöchentlich zum handwerklichen Arbeiten unter Anleitung eines Schreiners in der Weinheimer Nordstadt.
Interessent\*innen können sich gerne an Frau Dreißigacker vom Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren wenden: Tel.: 06201 / 82-376
Kategorie: Kreatives Arbeiten
-
10:00 – 12:00
Offene Sprechstunde der Hospizhilfe
10:00 – 12:00 Offene Sprechstunde der Hospizhilfe Bahnhofstraße 18, 69469 Weinheim Veranstalter: Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße
Die Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße e. V. unterstützt und begleitet ehrenamtlich schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen während der Zeit der Erkrankung, des Sterbens und der Trauer.
In der Sorge um Kranke und Sterbende bieten wir als ambulanter Hospizdienst Hilfe an. Die Ökumenische Hospizhilfe arbeitet auf der Grundlage des christlichen Glaubens und nimmt jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit an, unabhängig von seiner Herkunft und Weltanschauung.
Wir laden Sie herzlich ein, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.
Infos telefonisch unter 06201/185800, per eMai an info@hospizhilfe-weinheim.de
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Gesundheit\, Pflege
Weitere Informationen (Link): http://www.hospizhilfe-weinheim.de
-
14:00 – 17:00
Energieberatung
14:00 – 17:00 Energieberatung Rathaus/Schloss, Eingang D, 2. OG, Zimmer 326, Obertorstraße 9, 69469 Weinheim Veranstalter: KliBA
Beratung immer dienstags zwischen 14 und 17 Uhr. Terminvereinbarung unter 06221/998750
-
14:00 – 16:00
iPhone-Café
14:00 – 16:00 iPhone-Café Büro des SSR, Dürrestraße 2 Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim
**Schulung iPhone Café – Basics“**
Training für die Bedienung des Smartphones von Apple – iPhone
Anmeldung erforderlich über AB 6876370
Kategorie: Workshop\, Seminar
-
15:00 – 16:30
Seniorenclub der evangelischen Kirchengemeinde (Weststadt)
15:00 – 16:30 Seniorenclub der evangelischen Kirchengemeinde (Weststadt) Im Kolpingsaal St. Marien, Forlenweg 1, 69469 Weinheim Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde in der Weststadt
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
-
16:00 – 17:00
Gedächtnistraining Gr. 2
16:00 – 17:00 Gedächtnistraining Gr. 2 3-Glocken-Center, Eingang neben den Ärzten, oberes Parkdeck Renate Meier leitet Sie an, Ihr Gedächtnis zu trainieren.
Nur nach Voranmeldung unter 06201/63621, Kosten 8 €
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Selbsthilfegruppe
-
16:00 – 18:30
Internationales Begegnungscafé in der Nordstadt
16:00 – 18:30 Internationales Begegnungscafé in der Nordstadt Gemeindehaus der Liebenzeller Gemeinde, Nördliche Hauptstraße 51, 69469 Weinheim Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
-
18:00 – 19:30
Demenzbegleiter Kurs
18:00 – 19:30 Demenzbegleiter Kurs Stadtbibliothek Weinheim (Luisenstraße 5) Veranstalter: Förderverein Leben mit Demenz in Weinheim e.V.
Kurs für Demenzbegleiter (4.2. bis 8.4.) dienstags von 18 – 19:30 Uhr (nicht in den Faschingsferien)
Angehörige und Interessierte lernen Wissenswertes über
das Krankheitsbild und Diagnostik, Validation, Betreuungsrecht,
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Ergotherapie und Musiktherapie,
Pflegestützpunkt als Lotse und Blickwinkel von Angehörigen,
Ehrenamtlichen und Betroffenen
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Vortrag, Workshop\, Seminar
-
18:00 – 20:00
Jahreshauptversammlung der Rheumaliga
18:00 – 20:00 Jahreshauptversammlung der Rheumaliga Restaurant Beim Alex, Breslauer Straße, 69469 Weinheim
|
Mittwoch 19. März
19
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
14:00 – 16:00
Smartphone-Café beim SSR
14:00 – 16:00 Smartphone-Café beim SSR Dürrestr. 2, Büro des SSR Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim
Das Smartphone-Café soll ein Treffpunkt sein für Nutzer, die sich mit anderen austauschen wollen und in geselliger Runde offene Fragen rund um das Handy besprechen und zu klären versuchen
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Workshop\, Seminar
-
15:00 – 16:00
Beweglich bleiben im Alter - Hocker 1
15:00 – 16:00 Beweglich bleiben im Alter - Hocker 1 St.Barbara Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12 Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim
Hockergruppe B
Beweglich bleiben im Alter
Der SSR Weinheim bietet neue Aktivität für Seniorinnen und Senioren
Wer rastet, der rostet. So sagt schon das Sprichwort, das wohl jeder von uns kennt.
Der Weinheimer Stadtseniorenrat hat für Weinheims ältere Generation schon eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aktivitäten im Angebot.
Das umfangreiche Programm wird nun um eine neue Aktivität mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung der allgemeinen Beweglichkeit erweitert.
Die Physiotherapeutin Gaby Ullrich- Stark verstärkt das Team des SSR und bietet ab Juli eine speziell auf Senioren ausgerichtete Gymnastik- und Beweglichkeitsgruppe an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zusammen leichte Gymnastik machen, mit und ohne Handgerät. Die Übungen bewegen sich eher im leichten Schwierigkeitsgrad und werden sowohl am Boden, im Stand als auch im Sitzen ausgeführt.
Spezielle Sportbekleidung ist nicht nötig, jedoch sollte die Kleidung bequem sein, sodass man sich locker bewegen kann.
Für die Gymnastikstunde hat die Seniorenresidenz Barbara Incura einen Raum zur Verfügung gestellt. Der Kurs ist kostenfrei, und die Teilnehmer sind über die Generalversicherung des SSR versichert.
Die erste Stunde findet statt am Mittwoch, 3.7.2024 um 15 Uhr und dauert ca. 60 Minuten.
Anmeldungen bitte über Tel. 499080
Die Teilnehmer treffen sich im Foyer der Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12.
Der SSR weist darauf hin, dass der Fahrstuhl, der von der Fußgängerzone zur Seniorenresidenz führt, momentan nicht funktioniert, aber sicherlich bald instand gesetzt wird.
-
15:00 – 16:00
Boulespielen
15:00 – 16:00 Boulespielen Sportgelände an der Waidallee, 69469 Weinheim Veranstalter: Zweiburgen-Bouler
Kategorie: Sport
-
16:00 – 17:00
Beweglich bleiben im Alter Hocker 1
16:00 – 17:00 Beweglich bleiben im Alter Hocker 1 Senioren-Residenz St. Barbara, Schlossberg, Weinheim Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim
Hockergruppe A
Beweglich bleiben im Alter
Der SSR Weinheim bietet neue Aktivität für Seniorinnen und Senioren
Wer rastet, der rostet. So sagt schon das Sprichwort, das wohl jeder von uns kennt.
Der Weinheimer Stadtseniorenrat hat für Weinheims ältere Generation schon eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aktivitäten im Angebot.
Das umfangreiche Programm wird nun um eine neue Aktivität mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung der allgemeinen Beweglichkeit erweitert.
Die Physiotherapeutin Gaby Ullrich- Stark verstärkt das Team des SSR und bietet ab Juli eine speziell auf Senioren ausgerichtete Gymnastik- und Beweglichkeitsgruppe an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zusammen leichte Gymnastik machen, mit und ohne Handgerät. Die Übungen bewegen sich eher im leichten Schwierigkeitsgrad und werden sowohl am Boden, im Stand als auch im Sitzen ausgeführt.
Spezielle Sportbekleidung ist nicht nötig, jedoch sollte die Kleidung bequem sein, sodass man sich locker bewegen kann.
Für die Gymnastikstunde hat die Seniorenresidenz Barbara Incura einen Raum zur Verfügung gestellt. Der Kurs ist kostenfrei, und die Teilnehmer sind über die Generalversicherung des SSR versichert.
Die erste Stunde findet statt am Mittwoch, 3.7.2024 um 15 Uhr und dauert ca. 60 Minuten.
Anmeldungen bitte über Tel. 499080
Die Teilnehmer treffen sich im Foyer der Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12.
Der SSR weist darauf hin, dass der Fahrstuhl, der von der Fußgängerzone zur Seniorenresidenz führt, momentan nicht funktioniert, aber sicherlich bald instand gesetzt wird.
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Sport
-
17:00 – 18:00
Beweglich bleiben im Alter - Matte
17:00 – 18:00 Beweglich bleiben im Alter - Matte Seniorenresidenz Barbara Incura, Am Schlossberg 12 Veranstalter: Stadtseniorenrat
Mattengruppe
Beweglich bleiben im Alter
Der SSR Weinheim bietet neue Aktivität für Seniorinnen und Senioren
Wer rastet, der rostet. So sagt schon das Sprichwort, das wohl jeder von uns kennt.
Der Weinheimer Stadtseniorenrat hat für Weinheims ältere Generation schon eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aktivitäten im Angebot.
Das umfangreiche Programm wird nun um eine neue Aktivität mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung der allgemeinen Beweglichkeit erweitert.
Die Physiotherapeutin Gaby Ullrich- Stark verstärkt das Team des SSR und bietet ab Juli eine speziell auf Senioren ausgerichtete Gymnastik- und Beweglichkeitsgruppe an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zusammen leichte Gymnastik machen, mit und ohne Handgerät. Die Übungen bewegen sich eher im leichten Schwierigkeitsgrad und werden sowohl am Boden, im Stand als auch im Sitzen ausgeführt.
Spezielle Sportbekleidung ist nicht nötig, jedoch sollte die Kleidung bequem sein, sodass man sich locker bewegen kann.
Für die Gymnastikstunde hat die Seniorenresidenz Barbara Incura einen Raum zur Verfügung gestellt. Der Kurs ist kostenfrei, und die Teilnehmer sind über die Generalversicherung des SSR versichert.
Die erste Stunde findet statt am Mittwoch, 3.7.2024 um 15 Uhr und dauert ca. 60 Minuten.
Anmeldungen bitte über Tel. 499080
Die Teilnehmer treffen sich im Foyer der Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12.
Der SSR weist darauf hin, dass der Fahrstuhl, der von der Fußgängerzone zur Seniorenresidenz führt, momentan nicht funktioniert, aber sicherlich bald instand gesetzt wird.
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Sport
|
Donnerstag 20. März
20
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
9:00 – 13:00
Männerschuppen
9:00 – 13:00 Männerschuppen Seit 2017 besteht das wöchentliche Angebot des sogenannten Männerschuppens. Hier treffen sich nicht nur Männer wöchentlich zum handwerklichen Arbeiten unter Anleitung eines Schreiners in der Weinheimer Nordstadt.
Interessent\*innen können sich gerne an Frau Dreißigacker vom Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren wenden: Tel.: 06201 / 82-376
Kategorie: Kreatives Arbeiten
-
10:00 – 12:00
Kreative Tulpen - Handarbeitskreis
10:00 – 12:00 Kreative Tulpen - Handarbeitskreis Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim (Im großen Saal) Veranstalter: MGH Weinheim
Handarbeitskreis – gemeinsames Stricken, Basteln, Malen und vieles vieles mehr. Wir treffen uns zur gemeinsamen Handarbeit und tauschen uns gemeinsamen aus. (Hinweis: fällt ggf. in den Ferien aus)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Kreatives Arbeiten
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/kreative-tulpen/
-
10:00 – 12:00
Offene Sprechstunde der Hospizhilfe
10:00 – 12:00 Offene Sprechstunde der Hospizhilfe Bahnhofstraße 18, 69469 Weinheim Veranstalter: Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße
Die Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße e. V. unterstützt und begleitet ehrenamtlich schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen während der Zeit der Erkrankung, des Sterbens und der Trauer.
In der Sorge um Kranke und Sterbende bieten wir als ambulanter Hospizdienst Hilfe an. Die Ökumenische Hospizhilfe arbeitet auf der Grundlage des christlichen Glaubens und nimmt jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit an, unabhängig von seiner Herkunft und Weltanschauung.
Wir laden Sie herzlich ein, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.
Infos telefonisch unter 06201/185800, per eMai an info@hospizhilfe-weinheim.de
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Gesundheit\, Pflege
Weitere Informationen (Link): http://www.hospizhilfe-weinheim.de
-
10:00 – 12:00
Sprechzeit beim Stadtseniorenrat
10:00 – 12:00 Sprechzeit beim Stadtseniorenrat Dürrestr. 2, 69469 Weinheim Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim e.V.
Wir stehen gerne für alle Fragen der Seniorinnen und Senioren in Weinheim zur Verfügung.
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Weitere Informationen (Link): http://www.ssr-whm.de
-
12:00 – 14:00
Gesprächsangebot der Rheuma-Liga
12:00 – 14:00 Gesprächsangebot der Rheuma-Liga Caféteria im Hector-Sport-Zentrum, Waidallee 2/1, 69469 Weinheim Veranstalter: Rheuma-Liga
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Gesundheit\, Pflege, Selbsthilfegruppe
-
13:00 – 14:00
Treffen der AWO-Literaturgruppe
13:00 – 14:00 Treffen der AWO-Literaturgruppe AWO Rhein-Neckar, Burgengasse 23, 69469 Weinheim Veranstalter: AWO Rhein-Neckar
Jeden Donnerstag von 13-14 Uhr.
Bei Interesse bitte um Anmeldung unter 0176/11646426 oder per E-Mail an verena.franke@awo-rhein-neckar.de
Kategorie: Literatur\, Lesung
-
14:30 – 16:30
Woinemer Kaffeeball
14:30 – 16:30 Woinemer Kaffeeball ADTV Tanzschule „Emis Dance Academy“, Witzlebenstraße 5, 69469 Weinheim Für Senior\*innen und alle Tanzbegeisterten!
Mit Tanzmusik von DJane Marlene.
Kaffee, kalte Getränke und Kuchen gegen eine Spende
Eintritt frei!
Kategorie: Musik\, Tanz
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
-
15:00 – 16:00
Babbel-Bank in der Weststadt
15:00 – 16:00 Babbel-Bank in der Weststadt Café Görtz, Pappelallee, 69469 Weinheim Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim
Ab November trifft sich die Babbel-Bank-Gruppe jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat im Café Görtz in der Pappelallee.
Es sitzt wie immer jemand vom Stadtseniorenrat Weinheim mit dabei, bereit zum Gespräch über dies und das.
Die Babbel-Bank steht natürlich weiterhin auch in der kalten Jahreszeit rund um die Uhr zum babbeln zur Verfügung.
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Weitere Informationen (Link): http://www.ssr-whm.de
-
18:00 – 20:00
Ü60+/-Singletreffen
18:00 – 20:00 Ü60+/-Singletreffen Brauhaus Weinheim, Friedrichstraße 23, 69469 Weinheim Zur Erkennung steht eine Regenbogenfahne auf dem Tisch.
Infos unter 06201/41670 oder 0174/3274942
-
18:29 – 19:34
Lachyoga
18:29 – 19:34 Lachyoga Ginkgo-Baum im Schlosspark
-
18:30 – 20:00
Hobby-Tischtennis beim TTC46
18:30 – 20:00 Hobby-Tischtennis beim TTC46 Sporthalle des Werner-Heisenberg-Gymnasium, Friedrichstraße 7, 69469 Weinheim Veranstalter: TTC46 Weinheim
Kategorie: Sport
-
19:30 – 21:00
Immerfit ab 50plus
19:30 – 21:00 Immerfit ab 50plus Mentessori-Schule, Theodor-Heuss-Straße 17, 69469 Weinheim Veranstalter: Abteilung Immerfit der TSG 1862 Weinheim
Training immer donnerstag um 19.30 Uhr.
Kontakt über Christian Goldfinger (06201/21927)
Kategorie: Sport
|
Freitag 21. März
21
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
10:30 – 11:30
Gedächtnistraining Gr. 3
10:30 – 11:30 Gedächtnistraining Gr. 3 3-Glocken-Center, Eingang neben den Ärzten, oberes Parkdeck Renate Meier leitet Sie an, Ihr Gedächtnis zu trainieren.
Nur nach Voranmeldung unter 06201/63621, Kosten 7 €
Noch Plätze frei
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Selbsthilfegruppe
-
14:30 – 16:00
Bridge spielen
14:30 – 16:00 Bridge spielen Bridge Club, Bahnhofstraße 12, 69469 Weinheim
-
15:00 – 16:00
Walk & Talk der Rheuma-Liga
15:00 – 16:00 Walk & Talk der Rheuma-Liga Treffpunk am Ginkgo-Baum im Schlosspark Treffpunk am Ginkgo-Baum im Schlosspark. Wir laufen eine gute Stunde ca. 3,5km und bei jedem Wetter. Einfach kommen und mitlaufen!
Oder Kontakt: Utta Frederich Tel. 0172 6245771
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Gesundheit\, Pflege, Selbsthilfegruppe
|
Samstag 22. März
22
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
8:00 – 13:00
Bauernmarkt am Dürreplatz
8:00 – 13:00 Bauernmarkt am Dürreplatz Dürreplatz, 69469 Weinheim Kategorie: Märkte\, Messen
-
10:00 – 13:00
Weinheim räumt auf - Müllsammelaktion
10:00 – 13:00 Weinheim räumt auf - Müllsammelaktion Veranstalter: Stadt Weinheim
**Unter diesem Motto findet am 22. und 29. März 2025 stadtweite Müllsammelaktionen statt.**
Füße in die Hand nehmen und los geht’s: Weinheim putzt sich raus. An beiden Tagen, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr, können engagierte Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Stadtteilen aktiv werden.
Am **22. März** sind Sammelaktionen in Lützelsachsen mit Treffpunkt an der Winzer Halle, in Sulzbach am Kerweplatz, in der Nordstadt am Parkplatz Hopfenstraße sowie in der Weststadt am Stadionparkplatz geplant. Am **29. März** geht es weiter in Oberflockenbach mit Treffpunkt am Rathaus, in Rippenweier ebenfalls am Rathaus und in Hohensachsen am Anetplatz.
Die Weinheimer Kernstadt bleibt aufgrund des hohen Reinigungsintervalls durch die Straßenreinigung ausgenommen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden eigenständig, in welchem Bereich sie sammeln. Wilder Müll kann, sofern tragbar, eingesammelt werden. Die Stadt Weinheim stellt Zangen, Müllsäcke und Handschuhe bereit und sorgt für eine Entsorgungsmöglichkeit vor Ort. Der BBH (Bau- und Betriebshof Weinheim) unterstützt die Aktion durch die Bereitstellung von Containern an den jeweiligen Standorten bereits am Vortag. Zudem sind ein LKW mit Fahrer sowie ein Pritschenfahrzeug mit zwei Mitarbeitern für die Entsorgung eingeplant. Auch die Ausgabe und Annahme der Sammelmaterialien wird durch die BBH organisiert.
Diese Reinigungsaktion bietet die Gelegenheit, aktiv zur Verbesserung des Stadtbilds beizutragen und das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz zu stärken. Ob Einzelpersonen, Familien oder Gruppen, alle können mitwirken und gemeinsam dafür sorgen, dass die Stadt noch lebenswerter wird.
**DETAILS ZU DEN STANDORTEN:**
**Samstag, 22. März 2025** > in Lützelsachsen (Treffpunkt an der Winzer Halle)
> in Sulzbach (Treffpunkt am Kerweplatz)
> in der Nordstadt (Treffpunkt am Parkplatz Hopfenstraße)
> in der Weststadt (Treffpunkt am Stadionparkplatz)
**Samstag, 29. März 2025**
> in Oberflockenbach (Treffpunkt am Rathaus)
> in Rippenweier (Treffpunkt am Rathaus)
> in Hohensachsen (Treffpunkt am Anetplatz)
-
14:00 – 15:00
Walkingtreff
14:00 – 15:00 Walkingtreff Treffpunkt am Ginkobaum im Schlosspark, 69469 Weinheim Veranstalter: TSG Weinheim
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Sport
-
15:00 – 16:00
Boulespielen
15:00 – 16:00 Boulespielen Sportgelände an der Waidallee, 69469 Weinheim Veranstalter: Zweiburgen-Bouler
Kategorie: Sport
-
19:30 – 21:00
BLÄSERENSEMBLE: DIANTO REED QUINTETT
19:30 – 21:00 BLÄSERENSEMBLE: DIANTO REED QUINTETT Aula der Hans-Freudenberg-Schule María González Bullón (Oboe) – María Luisa Olmos Ros (Klarinette) – Ovidi Martí Garasa (Saxofon) – María Losada Burgo (Fagott) – Erik Steven Rojas Toapanta (Bassklarinette)
Das Dianto Reed Quintett ist ein Bläserensemble aus fünf jungen spanischen Musikern mit Sitz in Amsterdam. Der Name der Gruppe bedeutet auf Esperanto ‚Nelke‘; Nelke als typische Blume des Mittelmeerraumes und Esperanto, weil es wie die Musik als universelle Sprache gilt. Die fünf Holzblasinstrumente, durch das Schilfrohr (Reed) als gemeinsames Element verbunden, erzeugen einen einzigartigen Ensemble-Klang.
Nach ihren erfolgreichen Studien an verschiedenen spanischen Musikhochschulen und Konservatorien spielten die Ensemblemitglieder zunächst in mehreren nationalen und internationalen Jugend-Orchestern, darunter das Jugendorchester Spaniens, das Nationaal Jeugd Orkest der Niederlande, das Jugendorchester der Europäischen Union und das Jong Nederlands Blazers Ensemble. Ihr Masterstudium schlossen sie am Conservatorium van Amsterdam ab, wo sie auch Meisterkurse bei renommierten Musikern wie Miriam Pastor, Simon van Holen, Harmen de Boer, Arno Borkamp, Davide Lattuada, Saskia Mees oder Bas Pollard besuchten.
Kategorie: Musik\, Tanz, Heimattage 2025
|
Sonntag 23. März
23
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
15:00 – 16:30
Exotenwaldführung
15:00 – 16:30 Exotenwaldführung Im ca. 60 ha großen Exotenwald können Sie seltene Baumarten wie Riesenmammutbäume, chilenische Andentannen, japanische und nordamerikanische Magnolienbäume oder kalifornische Flusszedern bewundern.
Nur mit Voranmeldung bis maximal 30 Personen. Gruppenführung nach Vereinbarung.
Vermittlung über: Tourist-Information, Tel. 0620 82610 oder tourismus@weinheim.de
Kategorie: Führung
-
15:00 – 17:30
Musikcafé für Senioren mit Musik, Kaffee und Kuchen
15:00 – 17:30 Musikcafé für Senioren mit Musik, Kaffee und Kuchen Rolf-Engelbrecht-Haus, Breslauer Str. 40/1, 69469 Weinheim Veranstalter: Akkordeon Club Weinheim
Der Akkordeonclub Weinheim lädt zu einem gemütlichen Nachmittag für Senioren ein! Mit Musik, Kaffee und Kuchen verwöhnen und erfreuen wir die Senioren und Seniorinnen. Das Musikcafé findet am Sonntag, 23.3.2025 im Rolf-Engelbrecht-Haus von 15 Uhr bis ca. 17:30 Uhr statt.Eingeladen sind alle Senioren und Seniorinnen, die sich für Akkordeonmusik, Kaffee und Kuchen begeistern können. Durch eine großzügige Spende der Alwine Stiftung können wir den Eintritt, sowie Kaffee (Getränke) und Kuchen kostenlos anbieten.Bitte geben Sie diese Information weiter. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Publikum.
Kategorie: Musik\, Tanz
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen, Behindertenparkplätze und Nähe zu Bus und Bahn
-
16:00 – 17:00
Wildkräuterspaziergang
16:00 – 17:00 Wildkräuterspaziergang
|
Montag 24. März
24
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
9:30 – 12:00
Frühstücksbuffet bei der Arbeiterwohlfahrt
9:30 – 12:00 Frühstücksbuffet bei der Arbeiterwohlfahrt Grüner Baum, Haupstraße 114, 69469 Weinheim Veranstalter: AWO Rhein-Neckar
-
10:00 – 12:00
Boule
10:00 – 12:00 Boule Am Blauen Turm im Schlosspark, Rote Turmstraße, 69469 Weinheim Veranstalter: SSR
Beim Boule-Spiel am kleinen Spielplatz im Schlosspark können interessierte Senioren Spaß haben. Es ist keine besondere körperliche Kondition erforderlich, ein bisschen Geschick, die Lust, sich an der frischen Luft zu bewegen, und entsprechende Spielfreude genügen, um die Kugeln in Bewegung zu bringen. Die Treffen finden bei schönem Wetter wöchentlich montags von 10 bis 12 Uhr statt, erstmals am Montag, 25. April. Wer Boulekugeln besitzt, kann sie gerne mitbringen. Die Leitung des Projekts haben Monika Rödel und Renate Meier.
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Sport
Weitere Informationen (Link): https://ssr-whm.de/boulen-oder-spazieren/
-
10:00 – 11:30
Strickcafé
10:00 – 11:30 Strickcafé Büro des SSR, Dürrestraße 2 Veranstalter: SSR
Teilnehmer, die Freude am Stricken haben und dies unter Gleichgesinnten in Gesellschaft tun möchten. Das Strick Café ist nicht nur für versierte Stricker, sondern auch für weniger Geübte gedacht. Bitte melden Sie sich an!
**Ansprechpartnerin:**
Erika Fabian Tel. 06201 / 16876 (AB)
Kategorie: Kreatives Arbeiten
|
Dienstag 25. März
25
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 13:00
Männerschuppen
9:00 – 13:00 Männerschuppen Seit 2017 besteht das wöchentliche Angebot des sogenannten Männerschuppens. Hier treffen sich nicht nur Männer wöchentlich zum handwerklichen Arbeiten unter Anleitung eines Schreiners in der Weinheimer Nordstadt.
Interessent\*innen können sich gerne an Frau Dreißigacker vom Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren wenden: Tel.: 06201 / 82-376
Kategorie: Kreatives Arbeiten
-
10:00 – 12:00
Offene Sprechstunde der Hospizhilfe
10:00 – 12:00 Offene Sprechstunde der Hospizhilfe Bahnhofstraße 18, 69469 Weinheim Veranstalter: Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße
Die Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße e. V. unterstützt und begleitet ehrenamtlich schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen während der Zeit der Erkrankung, des Sterbens und der Trauer.
In der Sorge um Kranke und Sterbende bieten wir als ambulanter Hospizdienst Hilfe an. Die Ökumenische Hospizhilfe arbeitet auf der Grundlage des christlichen Glaubens und nimmt jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit an, unabhängig von seiner Herkunft und Weltanschauung.
Wir laden Sie herzlich ein, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.
Infos telefonisch unter 06201/185800, per eMai an info@hospizhilfe-weinheim.de
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Gesundheit\, Pflege
Weitere Informationen (Link): http://www.hospizhilfe-weinheim.de
-
10:00 – 12:00
Zeichnen lernen
10:00 – 12:00 Zeichnen lernen Seminarraum der Volksbank - Bahnhofstraße Veranstalter: Stadtseniorenrat
Realistisch zeichnen lernen kann jeder, und das in jedem Alter!
Nicht nur Senioren können bei kreativen Tätigkeiten entdecken, welche Freude entsteht, wenn man etwas selbst gestaltet hat und sein Werk in Augenschein nehmen kann.
Kategorie: Kreatives Arbeiten
Weitere Informationen (Link): https://ssr-whm.de/neuer-kurs-zeichnen/
-
14:00 – 17:00
Energieberatung
14:00 – 17:00 Energieberatung Rathaus/Schloss, Eingang D, 2. OG, Zimmer 326, Obertorstraße 9, 69469 Weinheim Veranstalter: KliBA
Beratung immer dienstags zwischen 14 und 17 Uhr. Terminvereinbarung unter 06221/998750
-
14:00 – 16:00
iPhone-Café
14:00 – 16:00 iPhone-Café Büro des SSR, Dürrestraße 2 Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim
**Schulung iPhone Café – Basics“**
Training für die Bedienung des Smartphones von Apple – iPhone
Anmeldung erforderlich über AB 6876370
Kategorie: Workshop\, Seminar
-
16:00 – 17:00
Gedächtnistraining Gr. 2
16:00 – 17:00 Gedächtnistraining Gr. 2 3-Glocken-Center, Eingang neben den Ärzten, oberes Parkdeck Renate Meier leitet Sie an, Ihr Gedächtnis zu trainieren.
Nur nach Voranmeldung unter 06201/63621, Kosten 8 €
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Selbsthilfegruppe
-
16:00 – 18:30
Internationales Begegnungscafé in der Nordstadt
16:00 – 18:30 Internationales Begegnungscafé in der Nordstadt Gemeindehaus der Liebenzeller Gemeinde, Nördliche Hauptstraße 51, 69469 Weinheim Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
-
17:00 – 18:00
Führung: Wandern + Singen im Exotenwald
17:00 – 18:00 Führung: Wandern + Singen im Exotenwald Schlosspark Voliere Viele ältere Menschen erinnern sich noch an schöne Wanderungen in Ihrer Jugendzeit, bei denen immer mal wieder beherzt ein Lied abgestimmt wurde.
An dieser Tradition möchte das Wandersingen anknüpfen. An verschiedenen Stationen, aber auch während des Wanderns, werden alte Volks- und Wanderlieder gesungen.
Ein kleines Liederbüchlein kann ausgeliehen werden. Die Tour ist für normale Sonntagswanderer mit durchschnittlicher Kondition geeignet. Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Kategorie: Führung
-
18:00 – 19:30
Demenzbegleiter Kurs
18:00 – 19:30 Demenzbegleiter Kurs Stadtbibliothek Weinheim (Luisenstraße 5) Veranstalter: Förderverein Leben mit Demenz in Weinheim e.V.
Kurs für Demenzbegleiter (4.2. bis 8.4.) dienstags von 18 – 19:30 Uhr (nicht in den Faschingsferien)
Angehörige und Interessierte lernen Wissenswertes über
das Krankheitsbild und Diagnostik, Validation, Betreuungsrecht,
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Ergotherapie und Musiktherapie,
Pflegestützpunkt als Lotse und Blickwinkel von Angehörigen,
Ehrenamtlichen und Betroffenen
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Vortrag, Workshop\, Seminar
|
Mittwoch 26. März
26
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
15:00 – 17:00
Babbel-Café
15:00 – 17:00 Babbel-Café Schlosscafé Veranstalter: Stadtseniorenrat
Die Babbelbank zieht wieder in Innenräume: dieses Jahr ins den Schlosscafé
Am 2. und 4. Mittwoch eines Monats ist ein Vertreter des Stadtseniorenrats vor Ort
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
-
15:00 – 17:00
Babbelbank
15:00 – 17:00 Babbelbank Schlosscafé Veranstalter: Stadtseniorenrat
Die Babbelbank zieht wieder in Innenräume: dieses Jahr ins Schlosscafé.
Am 2. und 4. Mittwoch eines Monats ist ein Vertreter des Stadtseniorenrats vor Ort
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
-
15:00 – 16:00
Beweglich bleiben im Alter - Hocker 1
15:00 – 16:00 Beweglich bleiben im Alter - Hocker 1 St.Barbara Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12 Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim
Hockergruppe B
Beweglich bleiben im Alter
Der SSR Weinheim bietet neue Aktivität für Seniorinnen und Senioren
Wer rastet, der rostet. So sagt schon das Sprichwort, das wohl jeder von uns kennt.
Der Weinheimer Stadtseniorenrat hat für Weinheims ältere Generation schon eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aktivitäten im Angebot.
Das umfangreiche Programm wird nun um eine neue Aktivität mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung der allgemeinen Beweglichkeit erweitert.
Die Physiotherapeutin Gaby Ullrich- Stark verstärkt das Team des SSR und bietet ab Juli eine speziell auf Senioren ausgerichtete Gymnastik- und Beweglichkeitsgruppe an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zusammen leichte Gymnastik machen, mit und ohne Handgerät. Die Übungen bewegen sich eher im leichten Schwierigkeitsgrad und werden sowohl am Boden, im Stand als auch im Sitzen ausgeführt.
Spezielle Sportbekleidung ist nicht nötig, jedoch sollte die Kleidung bequem sein, sodass man sich locker bewegen kann.
Für die Gymnastikstunde hat die Seniorenresidenz Barbara Incura einen Raum zur Verfügung gestellt. Der Kurs ist kostenfrei, und die Teilnehmer sind über die Generalversicherung des SSR versichert.
Die erste Stunde findet statt am Mittwoch, 3.7.2024 um 15 Uhr und dauert ca. 60 Minuten.
Anmeldungen bitte über Tel. 499080
Die Teilnehmer treffen sich im Foyer der Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12.
Der SSR weist darauf hin, dass der Fahrstuhl, der von der Fußgängerzone zur Seniorenresidenz führt, momentan nicht funktioniert, aber sicherlich bald instand gesetzt wird.
-
15:00 – 16:00
Boulespielen
15:00 – 16:00 Boulespielen Sportgelände an der Waidallee, 69469 Weinheim Veranstalter: Zweiburgen-Bouler
Kategorie: Sport
-
15:00 – 16:30
Führung: Das Museum und seine Besonderheiten
15:00 – 16:30 Führung: Das Museum und seine Besonderheiten Amtsgasse 2
-
16:00 – 17:00
Beweglich bleiben im Alter - Hocker 2
16:00 – 17:00 Beweglich bleiben im Alter - Hocker 2 St.Barbara Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12 Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim
Hockergruppe B
Beweglich bleiben im Alter
Der SSR Weinheim bietet neue Aktivität für Seniorinnen und Senioren
Wer rastet, der rostet. So sagt schon das Sprichwort, das wohl jeder von uns kennt.
Der Weinheimer Stadtseniorenrat hat für Weinheims ältere Generation schon eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aktivitäten im Angebot.
Das umfangreiche Programm wird nun um eine neue Aktivität mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung der allgemeinen Beweglichkeit erweitert.
Die Physiotherapeutin Gaby Ullrich- Stark verstärkt das Team des SSR und bietet ab Juli eine speziell auf Senioren ausgerichtete Gymnastik- und Beweglichkeitsgruppe an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zusammen leichte Gymnastik machen, mit und ohne Handgerät. Die Übungen bewegen sich eher im leichten Schwierigkeitsgrad und werden sowohl am Boden, im Stand als auch im Sitzen ausgeführt.
Spezielle Sportbekleidung ist nicht nötig, jedoch sollte die Kleidung bequem sein, sodass man sich locker bewegen kann.
Für die Gymnastikstunde hat die Seniorenresidenz Barbara Incura einen Raum zur Verfügung gestellt. Der Kurs ist kostenfrei, und die Teilnehmer sind über die Generalversicherung des SSR versichert.
Die erste Stunde findet statt am Mittwoch, 3.7.2024 um 15 Uhr und dauert ca. 60 Minuten.
Anmeldungen bitte über Tel. 499080
Die Teilnehmer treffen sich im Foyer der Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12.
Der SSR weist darauf hin, dass der Fahrstuhl, der von der Fußgängerzone zur Seniorenresidenz führt, momentan nicht funktioniert, aber sicherlich bald instand gesetzt wird.
-
17:00 – 18:00
Beweglich bleiben im Alter - Matte
17:00 – 18:00 Beweglich bleiben im Alter - Matte Seniorenresidenz Barbara Incura, Am Schlossberg 12 Veranstalter: Stadtseniorenrat
Mattengruppe
Beweglich bleiben im Alter
Der SSR Weinheim bietet neue Aktivität für Seniorinnen und Senioren
Wer rastet, der rostet. So sagt schon das Sprichwort, das wohl jeder von uns kennt.
Der Weinheimer Stadtseniorenrat hat für Weinheims ältere Generation schon eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aktivitäten im Angebot.
Das umfangreiche Programm wird nun um eine neue Aktivität mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung der allgemeinen Beweglichkeit erweitert.
Die Physiotherapeutin Gaby Ullrich- Stark verstärkt das Team des SSR und bietet ab Juli eine speziell auf Senioren ausgerichtete Gymnastik- und Beweglichkeitsgruppe an.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zusammen leichte Gymnastik machen, mit und ohne Handgerät. Die Übungen bewegen sich eher im leichten Schwierigkeitsgrad und werden sowohl am Boden, im Stand als auch im Sitzen ausgeführt.
Spezielle Sportbekleidung ist nicht nötig, jedoch sollte die Kleidung bequem sein, sodass man sich locker bewegen kann.
Für die Gymnastikstunde hat die Seniorenresidenz Barbara Incura einen Raum zur Verfügung gestellt. Der Kurs ist kostenfrei, und die Teilnehmer sind über die Generalversicherung des SSR versichert.
Die erste Stunde findet statt am Mittwoch, 3.7.2024 um 15 Uhr und dauert ca. 60 Minuten.
Anmeldungen bitte über Tel. 499080
Die Teilnehmer treffen sich im Foyer der Seniorenresidenz, Am Schlossberg 12.
Der SSR weist darauf hin, dass der Fahrstuhl, der von der Fußgängerzone zur Seniorenresidenz führt, momentan nicht funktioniert, aber sicherlich bald instand gesetzt wird.
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Sport
-
18:30 – 19:30
WNF14 - Mitgliederversammlung
18:30 – 19:30 WNF14 - Mitgliederversammlung Janni im Scharfen Eck
|
Donnerstag 27. März
27
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
9:00 – 13:00
Männerschuppen
9:00 – 13:00 Männerschuppen Seit 2017 besteht das wöchentliche Angebot des sogenannten Männerschuppens. Hier treffen sich nicht nur Männer wöchentlich zum handwerklichen Arbeiten unter Anleitung eines Schreiners in der Weinheimer Nordstadt.
Interessent\*innen können sich gerne an Frau Dreißigacker vom Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren wenden: Tel.: 06201 / 82-376
Kategorie: Kreatives Arbeiten
-
10:00 – 12:00
Kreative Tulpen - Handarbeitskreis
10:00 – 12:00 Kreative Tulpen - Handarbeitskreis Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim (Im großen Saal) Veranstalter: MGH Weinheim
Handarbeitskreis – gemeinsames Stricken, Basteln, Malen und vieles vieles mehr. Wir treffen uns zur gemeinsamen Handarbeit und tauschen uns gemeinsamen aus. (Hinweis: fällt ggf. in den Ferien aus)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Kreatives Arbeiten
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/kreative-tulpen/
-
10:00 – 12:00
Offene Sprechstunde der Hospizhilfe
10:00 – 12:00 Offene Sprechstunde der Hospizhilfe Bahnhofstraße 18, 69469 Weinheim Veranstalter: Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße
Die Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße e. V. unterstützt und begleitet ehrenamtlich schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen während der Zeit der Erkrankung, des Sterbens und der Trauer.
In der Sorge um Kranke und Sterbende bieten wir als ambulanter Hospizdienst Hilfe an. Die Ökumenische Hospizhilfe arbeitet auf der Grundlage des christlichen Glaubens und nimmt jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit an, unabhängig von seiner Herkunft und Weltanschauung.
Wir laden Sie herzlich ein, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.
Infos telefonisch unter 06201/185800, per eMai an info@hospizhilfe-weinheim.de
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Gesundheit\, Pflege
Weitere Informationen (Link): http://www.hospizhilfe-weinheim.de
-
10:00 – 12:00
Sprechzeit beim Stadtseniorenrat
10:00 – 12:00 Sprechzeit beim Stadtseniorenrat Dürrestr. 2, 69469 Weinheim Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim e.V.
Wir stehen gerne für alle Fragen der Seniorinnen und Senioren in Weinheim zur Verfügung.
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Weitere Informationen (Link): http://www.ssr-whm.de
-
12:00 – 14:00
Gesprächsangebot der Rheuma-Liga
12:00 – 14:00 Gesprächsangebot der Rheuma-Liga Caféteria im Hector-Sport-Zentrum, Waidallee 2/1, 69469 Weinheim Veranstalter: Rheuma-Liga
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Gesundheit\, Pflege, Selbsthilfegruppe
-
13:00 – 14:00
Treffen der AWO-Literaturgruppe
13:00 – 14:00 Treffen der AWO-Literaturgruppe AWO Rhein-Neckar, Burgengasse 23, 69469 Weinheim Veranstalter: AWO Rhein-Neckar
Jeden Donnerstag von 13-14 Uhr.
Bei Interesse bitte um Anmeldung unter 0176/11646426 oder per E-Mail an verena.franke@awo-rhein-neckar.de
Kategorie: Literatur\, Lesung
-
14:30 – 16:30
Spielenachmittag
14:30 – 16:30 Spielenachmittag Stadtbibliothek, 69469 Weinheim Veranstalter: Stadtseniorenrat Weinheim e.V.
sich in geselliger Runde zusammenfinden und gemeinsam spielen
Kategorie: Spielen
Weitere Informationen (Link): http://www.ssr-whm.de
-
16:00 – 17:00
Führung: Wildkräuterspaziergang
16:00 – 17:00 Führung: Wildkräuterspaziergang Technologiepark 16 Seit über zehn Jahren gehören die Wildkräuterspaziergänge mit der Bergsträßer Kräuterfee und Natur-Aroma-Köchin Dorisa Winkenbach fest zum Angebot der Weinheimer Stadtführungen, die längst Stadt-, Land- und Flussführungen sind. Sie erfreuen sich wachsender Beliebtheit, denn das Themen gesund essen mit den Gaben der Natur nimmt an Bedeutung zu. In diesem Jahr, in dem Weinheim Gastgeber der Heimattage Baden-Württemberg ist, sucht sie vor allem Wildkräuter, die ein Stück Heimat sind.
Dabei betont sie: „Die interessantesten Plätze für frei wachsende heilkräftige und aromastarke Wildpflanzen sind keine ästhetisch schönen Plätze. Vielmehr sind es Stellen, an denen Erde bewegt wurde, Aufschüttungen, Brachflächen. Dort werden die Selbstheilungskräfte der Erde tätig, um eine neue Pflanzenoberfläche zu schaffen.“
Daher besucht Dorisa Winkenbach mit ihren Kursteilnehmern oft die vermeintlich vernachlässigten Orte – wie jetzt erstmals in diesem Jahr am Donnerstag, 27. März, 16 Uhr. Die Gruppe trifft sich am Technologiepark 16, unweit des Feuerwehrzentrums und der Vileda-Zentrale. Dorisa Winkenbach erklärt: „Interessanterweise sind es hauptsächlich heilkräftige Pflanzen, deren Samen oft lange Zeit in der Erde geschlummert haben, man spricht auch von Ruderalpflanzen, den Urbegleitern der Menschheit.“
Zu entdecken gibt es Frühlingskräuter die direkt nach dem Sammeln auf dem Butterbrot schmecken. Diesmal soll es übrigens frühlingshafte Temperaturen geben.
Mehr Infos unter: http://www.weinheim de/Stadtführungsbroschüre 2025. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 0174-4163123 oder per Mail an artemis@winkenbach.net.
Kategorie: Führung
Weitere Informationen (Link): http://www.weinheim de/Stadtführungsbroschüre 2025
-
17:00 – 18:00
Führung: Woinemer Gschischde
17:00 – 18:00 Führung: Woinemer Gschischde Marktplatzbrunnen Weinheims bewegte Geschichte kann jetzt auf eine völlig neue, interaktive Weise erkundet werden – bequem per Smartphone. An zwölf historischen Stationen in der Altstadt wurden QR-Codes angebracht, die mit dem Handy gescannt werden können. Sofort erscheinen auf dem Bildschirm spannende Informationen zu den jeweiligen Orten, und das in Mundart. So wird die Vergangenheit der Zweiburgenstadt lebendig und für alle zugänglich – jederzeit und individuell.
Der digitale Stadtrundgang führt zu bedeutenden Schauplätzen der Stadtgeschichte. Vom **Marktplatz**, dem pulsierenden Zentrum der Altstadt, über das **Alte Rathaus**, das schon viele Epochen überdauert hat, bis hin zum **Blauen Hut**, einem eindrucksvollen Überbleibsel der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Auch das **Schloss**, einst Sitz der Kurpfälzischen Obervögte, und die verwinkelten Gassen des **Gerberbachviertels** sind Teil der Tour. Wer genau hinsieht, entdeckt an Orten wie dem **Hexenturm**, der einst als Gefängnis diente, oder der **Ulner Kapelle**, einem versteckten Juwel, so manche überraschende Geschichte.
Diese innovative Art der Stadtführung ermöglicht es Einheimischen und Besuchern, Weinheim auf eigene Faust und im eigenen Tempo zu erkunden – sei es beim gemütlichen Stadtbummel oder gezielt auf historischen Spuren.
Offiziell eröffnet wird die neue Tour „Woinemer Gschischde“ von Stadtführer Dietmar Spicker, der auch die Texte der verschiedenen Stationen eingesprochen hat, am Donnerstag, den 27. März 2025 um 17 Uhr am Marktplatzbrunnen vor dem alten Rathaus. Weitere Infos auf weinheim.de oder unter weinheimerwege.de
Kategorie: Führung
-
18:00 – 20:00
Vortrag: „Ausbau der Strom- und Wärmenetze“
18:00 – 20:00 Vortrag: „Ausbau der Strom- und Wärmenetze“ Saal der Stadtbibliothek Klimaschutz geht nur, wenn viele mitmachen – möglichst alle. Daher ist es ein Ziel des kommunalen Klimaschutzmanagements der Stadt Weinheim, möglichst viele Menschen auf diesem Weg mitzunehmen und auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu halten. Man hat daher mehrere Beteiligungsformen entwickelt; eine davon ist ein Klimaschutz-Netzwerk, das sich regelmäßig trifft: zum nächsten Mal am Donnerstag, 27. März, 18 Uhr, im Saal der Stadtbibliothek. Interessenten, auch neue, sind dabei herzlich willkommen.
Diesmal wird das Scherpunktthema „Ausbau der Strom- und Wärmenetze“ heißen. Infos aus erster Hand liefert dabei Alexander Skrobuszynski, der Geschäftsführer der Stadtwerke Weinheim, der dem Klimaschutz-Netzwerk ebenfalls angehört. Außerdem wird Tobias Knetsch, Nachhaltigkeitsbeauftragter der TSG 1862 Weinheim, die Klimaschutzmaßnahmen des Großvereins vorstellen, insbesondere die Teilnahme am Projekt KLIMAfit. Selbstverständlich gibt es auch wieder Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch und zur Vernetzung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre eigenen Projekte vorstellen. Weinheims Klimaschutzmanagerin Ute Timmermann bietet an: „Bringen Sie gerne wieder schriftliches Informationsmaterial mit. Wir sind sehr gespannt, mehr darüber zu erfahren.“
Das Programm ist mit Pause und Catering für 18 Uhr bis 20 Uhr vorgesehen. Zur Planung sollte eine Anmeldung erfolgen über den Kalendereintrag auf der Zweiburgenhelden-Plattform http://www.zweiburgenhelden.de oder per E-Mail an u.timmermann@weinheim.de.
Kategorie: Vortrag
-
18:00 – 20:00
Ü60+/-Singletreffen
18:00 – 20:00 Ü60+/-Singletreffen Brauhaus Weinheim, Friedrichstraße 23, 69469 Weinheim Zur Erkennung steht eine Regenbogenfahne auf dem Tisch.
Infos unter 06201/41670 oder 0174/3274942
-
18:29 – 19:34
Lachyoga
18:29 – 19:34 Lachyoga Ginkgo-Baum im Schlosspark
-
18:30 – 20:00
Hobby-Tischtennis beim TTC46
18:30 – 20:00 Hobby-Tischtennis beim TTC46 Sporthalle des Werner-Heisenberg-Gymnasium, Friedrichstraße 7, 69469 Weinheim Veranstalter: TTC46 Weinheim
Kategorie: Sport
-
19:30 – 21:00
Immerfit ab 50plus
19:30 – 21:00 Immerfit ab 50plus Mentessori-Schule, Theodor-Heuss-Straße 17, 69469 Weinheim Veranstalter: Abteilung Immerfit der TSG 1862 Weinheim
Training immer donnerstag um 19.30 Uhr.
Kontakt über Christian Goldfinger (06201/21927)
Kategorie: Sport
-
19:30 – 21:00
Komödie: RENT A FRIEND
19:30 – 21:00 Komödie: RENT A FRIEND Stadthalle Weinheim Tournee-Theater Thespiskarren
Noch bevor er versteht, was los ist, wird Gabriels Improvisationstalent ordentlich auf die Probe gestellt. Eigentlich war er als Spaßvogel für einen Kindergeburtstag engagiert. Aber eine Verwechslung bei der Agentur Rent- a-friend vermittelt ihn zu der attraktiven Geschäftsfrau Sarah, die ihrem vom Erfolg besessenen Vater heute Abend seinen zukünftigen Schwiegersohn vorstellen will.
Als Papa Karl mit Ehefrau Nummer vier auftaucht und die Lügenblase in jedem Moment zu platzen droht, offenbart sich immer mehr, dass hier jeder (s)eine Rolle spielt.
Kategorie: Theater\, Kleinkunst, Heimattage 2025
|
Freitag 28. März
28
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
10:30 – 11:30
Gedächtnistraining Gr. 3
10:30 – 11:30 Gedächtnistraining Gr. 3 3-Glocken-Center, Eingang neben den Ärzten, oberes Parkdeck Renate Meier leitet Sie an, Ihr Gedächtnis zu trainieren.
Nur nach Voranmeldung unter 06201/63621, Kosten 7 €
Noch Plätze frei
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Selbsthilfegruppe
-
14:30 – 16:00
Bridge spielen
14:30 – 16:00 Bridge spielen Bridge Club, Bahnhofstraße 12, 69469 Weinheim
-
15:00 – 16:00
Walk & Talk der Rheuma-Liga
15:00 – 16:00 Walk & Talk der Rheuma-Liga Treffpunk am Ginkgo-Baum im Schlosspark Treffpunk am Ginkgo-Baum im Schlosspark. Wir laufen eine gute Stunde ca. 3,5km und bei jedem Wetter. Einfach kommen und mitlaufen!
Oder Kontakt: Utta Frederich Tel. 0172 6245771
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot, Gesundheit\, Pflege, Selbsthilfegruppe
|
Samstag 29. März
29
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
8:00 – 13:00
Bauernmarkt am Dürreplatz
8:00 – 13:00 Bauernmarkt am Dürreplatz Dürreplatz, 69469 Weinheim Kategorie: Märkte\, Messen
-
10:00 – 11:00
Führung: Hinein in den Wachenberg-Vulkan
10:00 – 11:00 Führung: Hinein in den Wachenberg-Vulkan
-
10:00 – 13:00
Weinheim räumt auf - Müllsammelaktion
10:00 – 13:00 Weinheim räumt auf - Müllsammelaktion Veranstalter: Stadt Weinheim
**Unter diesem Motto findet am 22. und 29. März 2025 stadtweite Müllsammelaktionen statt.**
Füße in die Hand nehmen und los geht’s: Weinheim putzt sich raus. An beiden Tagen, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr, können engagierte Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Stadtteilen aktiv werden.
Am **22. März** sind Sammelaktionen in Lützelsachsen mit Treffpunkt an der Winzer Halle, in Sulzbach am Kerweplatz, in der Nordstadt am Parkplatz Hopfenstraße sowie in der Weststadt am Stadionparkplatz geplant. Am **29. März** geht es weiter in Oberflockenbach mit Treffpunkt am Rathaus, in Rippenweier ebenfalls am Rathaus und in Hohensachsen am Anetplatz.
Die Weinheimer Kernstadt bleibt aufgrund des hohen Reinigungsintervalls durch die Straßenreinigung ausgenommen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden eigenständig, in welchem Bereich sie sammeln. Wilder Müll kann, sofern tragbar, eingesammelt werden. Die Stadt Weinheim stellt Zangen, Müllsäcke und Handschuhe bereit und sorgt für eine Entsorgungsmöglichkeit vor Ort. Der BBH (Bau- und Betriebshof Weinheim) unterstützt die Aktion durch die Bereitstellung von Containern an den jeweiligen Standorten bereits am Vortag. Zudem sind ein LKW mit Fahrer sowie ein Pritschenfahrzeug mit zwei Mitarbeitern für die Entsorgung eingeplant. Auch die Ausgabe und Annahme der Sammelmaterialien wird durch die BBH organisiert.
Diese Reinigungsaktion bietet die Gelegenheit, aktiv zur Verbesserung des Stadtbilds beizutragen und das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz zu stärken. Ob Einzelpersonen, Familien oder Gruppen, alle können mitwirken und gemeinsam dafür sorgen, dass die Stadt noch lebenswerter wird.
**DETAILS ZU DEN STANDORTEN:**
**Samstag, 22. März 2025** > in Lützelsachsen (Treffpunkt an der Winzer Halle)
> in Sulzbach (Treffpunkt am Kerweplatz)
> in der Nordstadt (Treffpunkt am Parkplatz Hopfenstraße)
> in der Weststadt (Treffpunkt am Stadionparkplatz)
**Samstag, 29. März 2025**
> in Oberflockenbach (Treffpunkt am Rathaus)
> in Rippenweier (Treffpunkt am Rathaus)
> in Hohensachsen (Treffpunkt am Anetplatz)
-
14:00 – 15:00
Walkingtreff
14:00 – 15:00 Walkingtreff Treffpunkt am Ginkobaum im Schlosspark, 69469 Weinheim Veranstalter: TSG Weinheim
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Sport
-
15:00 – 16:00
Boulespielen
15:00 – 16:00 Boulespielen Sportgelände an der Waidallee, 69469 Weinheim Veranstalter: Zweiburgen-Bouler
Kategorie: Sport
-
17:30 – 18:30
Weinheimer Anekdoten
17:30 – 18:30 Weinheimer Anekdoten Ratskeller Novo Stadtführer Dietmar Spicker erzählt in einem historischen Gasthaus Kurioses und Unterhaltsames aus der langen Stadtgeschichte Weinheims.
Datum: 25.01.2025, 17:30 Uhr
Dazu wird ein Schmankerl serviert. Die Stadtführung ist im Sitzen und barrierefrei.
Dauer: 1, 5 Stunde
Vermittlung über:
Stadt Weinheim, Tourist Information, Tel. 06201 / 82 – 610, tourismus@weinheim.de
Kategorie: Führung
|
Sonntag 30. März
30
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
10:30 – 12:45
Film-Matinée: Kein schöner Land
10:30 – 12:45 Film-Matinée: Kein schöner Land Kino: Modernes Theater , Hauptstr.61 Veranstalter: Breitwiesen e.V. Boden ist Leben
Kategorie: Naturschutz
-
14:00 – 16:00
Sommertagszug
14:00 – 16:00 Sommertagszug
|
Montag 31. März
31
-
Ganztägig
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“
Donnerstag 30. Januar – Sonntag 25. Mai Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ Amtshauptplatz 2, 69469 Weinheim Hand aufs Herz: Wer weiß schon, dass 1865 der Zollstock in der Metropolregion Rhein-Neckar erfunden wurde oder im Jahr 1817 die Laufmaschine als Vorgänger des heutigen Fahrrads? Neben diesen beiden Erfindungen wurde auch das Raketenflugzeug, der Schmierstoff und der blaue Farbstoff für beispielweise Jeans in dieser Region entdeckt. Diese und weitere interessante Fakten kann man in der von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) konzipierten Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ lernen und bestaunen, die in der Zeit von Donnerstag, 30. Januar, bis Mittwoch, 21. Mai, im Museum der Stadt Weinheim am Amtshausplatz gezeigt wird. Die Ausstellung wird am 30. Januar, 17 Uhr, von Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Oberbürgermeister Manuel Just im Museum eröffnet.
Denn: Vom Odenwald an der Grenze zu Bayern bis zur Südpfalz an der französischen Grenze – in der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viel zu entdecken. Ausgezeichnet durch vielfältige Landschaft, ihre Geschichte, ihre Tradition und die Menschen, die hier leben. Gleichzeitig geprägt von Attributen wie Natürlichkeit, Authentizität, Forschergeist, Lebensfreude. Diese Facetten zu präsentieren ist Aufgabe der Ausstellung „Stadt, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“. Sie zeigt die Region wie sie ist: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Es wird zum Beispiel anschaulich dargestellt, wie die Metropolregion zu dieser facettenreichen, geschichtsträchtigen Region wurde und welchen Teil jeder einzelne Mensch dazu beiträgt, ob es im außerordentlichen bürgerschaftlichen Engagement ist oder im Bereich der Wissenschaft.
Die Ausstellung „Stand, Land, Heimat – unsere Metropolregion Rhein-Neckar“ ist als Wanderausstellung konzipiert. In Weinheim passt sie im Moment besonders gut ins Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Die Präsentation umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“.
Die Ausstellung im Museum im ersten Obergeschoss ist nicht barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Die Ausstellung ist bis 21. Mai 2025 zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 Uhr bis 17 Uhr, Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr.
Kategorie: Ausstellung
-
9:00 – 14:00
Café für Alle - im MGH Weinheim
9:00 – 14:00 Café für Alle - im MGH Weinheim Konrad-Adenauer-Straße 14, 69469 Weinheim Veranstalter: MGH Weinheim Café für Alle
Das Café für Alle schafft einen Ort zum Austausch, Kennenlernen und Beisammensein: Unser Café für Alle ist ein Ort des Miteinanders. Wer möchte, der kann das kostenlose Internet nutzen oder Getränke und Snacks zum kleinen Preis verzehren. Man kann aber auch einfach kommen, ohne dass man etwas bestellen muss. (Hinweis: In den Ferien geschlossen.)
Kategorie: Gesprächsgruppe\, Gesprächsangebot
Barrierefreiheit (Hinweise für Menschen mit Behinderung): Zugang für Rollstuhlnutzer:innen
Weitere Informationen (Link): https://mghwest.com/angebote/
-
10:00 – 12:00
Boule
10:00 – 12:00 Boule Am Blauen Turm im Schlosspark, Rote Turmstraße, 69469 Weinheim Veranstalter: SSR
Beim Boule-Spiel am kleinen Spielplatz im Schlosspark können interessierte Senioren Spaß haben. Es ist keine besondere körperliche Kondition erforderlich, ein bisschen Geschick, die Lust, sich an der frischen Luft zu bewegen, und entsprechende Spielfreude genügen, um die Kugeln in Bewegung zu bringen. Die Treffen finden bei schönem Wetter wöchentlich montags von 10 bis 12 Uhr statt, erstmals am Montag, 25. April. Wer Boulekugeln besitzt, kann sie gerne mitbringen. Die Leitung des Projekts haben Monika Rödel und Renate Meier.
Kategorie: Gesundheit\, Pflege, Sport
Weitere Informationen (Link): https://ssr-whm.de/boulen-oder-spazieren/
-
10:00 – 11:30
Strickcafé
10:00 – 11:30 Strickcafé Büro des SSR, Dürrestraße 2 Veranstalter: SSR
Teilnehmer, die Freude am Stricken haben und dies unter Gleichgesinnten in Gesellschaft tun möchten. Das Strick Café ist nicht nur für versierte Stricker, sondern auch für weniger Geübte gedacht. Bitte melden Sie sich an!
**Ansprechpartnerin:**
Erika Fabian Tel. 06201 / 16876 (AB)
Kategorie: Kreatives Arbeiten
|
|
|
|
|
|
|