Seit dem 19. September läuft die Online-Beteiligung der Stadt Weinheim im Rahmen des nachhaltigen Mobilitätsplans. Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich aktiv einzubringen und ihre Erfahrungen sowie Einschätzungen zur aktuellen Verkehrssituation mitzuteilen. Gefragt wird unter anderem: Welche Herausforderungen gibt es im Alltag der Mobilität? Was funktioniert bereits gut in Weinheim? Und wo sollte im Planungsprozess noch genauer hingeschaut werden? Ziel der Beteiligung ist es, ein möglichst breites Meinungsbild zu erhalten, das in die weiteren Planungen einfließen soll. Bisher sind bereits über 350 Beiträge eingegangen.

Der Beteiligungsprozess richtet sich nicht nur an die Einwohnerinnen und Einwohner der Kernstadt, sondern auch an die Bürgerinnen und Bürger der Ortsteile. Darüber hinaus können auch Themen, die über die Stadtgrenzen hinausreichen und Verbindungen in die umliegenden Regionen betreffen, eingebracht werden. Neben konkreten Hinweisen sind auch allgemeine Themen, wie die Erreichbarkeit bestimmter Orte, von Interesse. Auch alle Verkehrsarten, einschließlich des öffentlichen Nahverkehrs, spielen eine Rolle.

Noch bis zum 14. November besteht die Möglichkeit, sich über die Webseite www.weinheim-mobil.de an der Beteiligung zu beteiligen.

Parallel zur Online-Beteiligung wurden in den vergangenen Wochen zahlreiche Verkehrserhebungen in der Stadt durchgeführt. So wurden im Bereich der Innenstadt nicht nur der fließende Verkehr, sondern auch der sogenannte ruhende Verkehr – parkende Fahrzeuge – erfasst, um Erkenntnisse über das Parkverhalten zu gewinnen. Zusätzlich fand eine Befragung statt, um den touristischen Verkehr in der Innenstadt zu untersuchen.

Die Analyse der gesammelten Daten wird bis zum Frühjahr des kommenden Jahres abgeschlossen und der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 18. Oktober 2024

Skip to content