Wie heizen wir in Zukunft unser Eigenheim? Nach wie vor beschäftigen sich viele Weinheimerinnen und Weinheimer mit dieser Frage, insbesondere jetzt, wo die kalten Wintermonate bevorstehen. Das Klimaschutzmanagement der Stadtverwaltung berät bei der Umstellung auf alternative und nachhaltige Lösungen. Denn die Zielvorgabe steht fest: die Weinheimer Haushalte sollen bis 2040 klimaneutral mit Wärme versorgt werden. Hierbei unterstützen die Stadt und die Stadtwerke Weinheim, denn meistens muss ein Haus, insbesondere im Altbau, individuell betrachtet werden. 

Steht das Haus zum Beispiel in einem Ausbaugebiet für Wärmepumpen, so ist wichtig zu wissen, dass sich diese Technik nicht nur zum Heizen im Neubau eignet, betont Luzia Teinert aus dem Klimaschutzmanagement der Stadt. Auch im Altbau sei das Heizen mit einer Wärmepumpe möglich, weiß sie. Um herauszufinden, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um eine Wärmepumpe einzubauen, kann im ersten Schritt das Angebot der kostenlosen Energieberatung der KLiBA Heidelberg (gefördert durch die Stadt Weinheim) in Anspruch genommen werden, ein Energieberater beauftragt oder die lokale Heizungsfirma gefragt werden. 

Darüber hinaus organisiert die Stadt Weinheim Vorträge mit unabhängigen Experten, bei denen sich die Weinheimerinnen und Weinheimer kostenlos informieren können. So wie jetzt am Donnerstag, 7. November, 19 Uhr, im Rolf-Engelbrecht-Haus. 

So kommt Carsten Herbert nach Weinheim, mittlerweile der bekannteste Energieberater im deutschsprachigen Raum, genannt: der Energiesparkommissar. Er hält einen Vortrag mit anschließender Fragerunde zum Thema Wärmepumpen im Altbau und mit Tipps und Tricks für das Eigenheim. Der Vortrag ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig. 

Die Stadt bietet auch Unterstützung bei der Umstellung der Heiztechnik oder der Gebäudesanierung mit dem Zuschuss für Gebäude-Effizienzmaßnahmen. Hierbei wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit einem Zuschuss zu bestimmten Einzelmaßnahmen (EM) wie der Anschaffung einer Wärmepumpe aufgestockt. Weitere Informationen gibt es unter www.weinheim.de/foerderung

Welche Eignungsgebiete es in Weinheim für welche Heiztechnologie gibt, also wo ein Aus- oder Neubau von Wärmenetzen perspektivisch möglich ist und wo individuelle Lösungen für den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme gefunden werden müssen, zeigt die kommunale Wärmeplanung. Wer beispielsweise ein Haus in einem Fernwärme-Ausbaugebiet besitzt, kann den Stadtwerken sein Interesse an Fernwärme äußern und dies über das Wärmeportal der Stadtwerke Weinheim eintragen: www.waermeportal.info

Übrigens: Wer am 7. November keine Zeit hat, den Vortrag in Weinheim zu kommen, kann auch an anderen Veranstaltungen zum Thema Wärmepumpen im Rahmen der Woche der Wärmepumpe (4. bis 10. November der Deutschen Energie-Agentur) besuchen. Infos unter www.wochederwaermepumpe.de

Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 05. November 2024

Skip to content