Klimaschutz muss sich bestenfalls lohnen – umso mehr steigt die Akzeptanz in der Bevölkerung. Dieser Erfahrung wird die Stadtverwaltung Weinheim jetzt wieder gerecht, indem sie eine ganze Reihe von Förderungs- und Unterstützungsmöglichkeiten anbietet, um den Klimaschutz in der Stadt voranzubringen: Und die Menschen, die dazu Maßnahmen umsetzen. Ein paar Beispiele:
Vorbildliche Organisationen und Projekte: Vorbilder, die zeigen, wie etwas besser getan werden kann als normalerweise, sind beim Umwelt- und Klimaschutz enorm wichtig. Der Mangel an finanziellen Ressourcen kann jedoch dazu führen, dass das Potenzial einer Organisation oder eines Projekts nicht voll ausgeschöpft werden kann. Zur Unterstützung von vorbildlichem Engagement fördert die Stadt Weinheim engagierte Menschen im Umwelt- und Klimaschutz mit einem Zuschuss von bis zu 5000 Euro.
Solartreffs: Laut Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. hat die Nachbarschaft einen großen Einfluss auf den Ausbau der Solarenergie. Wer vom eigenen Fenster aus eine Solaranlage sieht, beschließt mit größerer Wahrscheinlichkeit auch eine auf das eigene Dach zu packen. Die Aktion “Packdrauf – Dein Dach kann das auch” unterstützt den nachbarschaftlichen Austausch zu Solarenergie. Organisation und Durchführung privater Solartreffs in Weinheim werden einmalig je Haushalt mit einer pauschalen Aufwandsentschädigung in Höhe von 100 Euro gefördert.
Balkonkraftwerke: Mit der Förderung von steckerfertigen Photovoltaikanlagen und kleinen Balkonkraftwerken können auch diejenigen selbst Strom erzeugen, die nicht über Dachflächen zur Installation einer Photovoltaikanlage verfügen. Die Installation ist relativ einfach und der erforderliche finanzielle Aufwand überschaubar. Der selbst erzeugte Strom wird direkt in der Wohnung verbraucht. Die Anschaffung von Balkonkraftwerken wird pro Wohn- bzw. Nutzungseinheit mit einem Zuschuss von bis zu 100 Euro gefördert.
Gebäude-Effizienzmaßnahmen: Zum Erreichen der Treibhausgasneutralität ist es nötig, den Wärmebedarf des vorhandenen Gebäudebestands so weit wie möglich zu senken und mit erneuerbaren Energien zu heizen. Die Stadt Weinheim stockt die Bundesförderung für effiziente Gebäude mit einem Zuschuss zu bestimmten Einzelmaßnahmen auf. Die Dämmung von Dachflächen und Außenwänden sowie der Einbau von Wärmepumpen werden mit einem Zuschuss von maximal 5000 Euro pro Gebäude gefördert.
Hausanschlüsse für Wärme- und Gebäudenetze: Die Stadt Weinheim fördert Hausanschlüsse an Wärme- und Gebäudenetze bei Wohn- und Nichtwohngebäuden in Weinheim mit einem Zuschuss von bis zu 1000 Euro. Die Gebäude müssen in einem Gebiet in Weinheim liegen, in dem ein Wärme- oder Gebäudenetz vorhanden ist, das mit mindesten 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben wird.
Dach- und Fassadenbegrünung: Begrünte Dächer und Fassaden bieten Pflanzen und Tieren neue Lebensräume und tragen somit zur Biotopanreicherung bei. Gründächer filtern außerdem Schadstoffe aus der Luft und sorgen durch Verdunstung von gespeichertem Wasser speziell im Sommer für Kühlung und Luftbefeuchtung. Dach- und Fassadenbegrünungen werden mit bis zu 1000 Euro pro Grundstück gefördert.
Baumpflanzungen: Bäume leisten einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und des Mikroklimas. Bei Hitze im Sommer spenden sie Schatten und verhindern das Aufheizen der umgebenden Flächen. Baumpflanzungen werden deshalb mit einem Zuschuss von maximal 100 Euro pro Baum gefördert.
Gegen Einweggeschirr. Durch den Einsatz von Mehrweggeschirr bei öffentlichen Veranstaltungen kann Abfall vermieden werden. Deswegen fördert die Stadt Weinheim die Nutzung eines Geschirrverleihs sowie die Anmietung von Spülmaschinen und Spülmobilen durch Vereine, Schulen und Kindergärten mit bis zu 200 Euro.
KLIMAfit ist ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg, das Organisationen unterschiedlichster Art beim Ausschöpfen ihrer Klimaschutz-Potenziale unterstützt. Es ist eine gute Möglichkeit, die Ressourcenverbräuche auf den Prüfstand zu stellen und CO2-Emmissionen sowie Energiekosten zu senken. Das Angebot richtet sich in erster Linie an kleine und mittlere Unternehmen sowie gemeinnützige Vereine. Es umfasst Workshops, Praxismaterialien und Vor-Ort Beratungen. Die erfolgreiche Teilnahme belohnt die Stadt mit einer Klimaschutzprämie von 1000 Euro. Interessierte Unternehmen und Vereine finden Details und weitere Informationen zu Ablauf und Inhalt sowie Ansprechpartner unter www.weinheim.de/klimafit.
Aktuelle Informationen zum Klimaschutz finden interessierte Bürgerinnen und Bürger unter www.weinheim.de/klimaschutz. Alle aktuellen Förderprogramme der Stadt Weinheim sind unter www.weinheim.de/foerderung veröffentlicht.
Die persönliche Energieberatung durch die Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis (KLiBA) findet regelmäßig im Weinheimer Rathaus statt. Die Themen sind vielfältig. Sie reichen von Energiesparmaßnahmen im Haushalt bis zu Dämmung, Heiztechnik, Einsatz erneuerbarer Energieträger und Förderprogrammen. Termine können direkt bei der KLiBA unter der Telefonnummer 06221 99875-0 vereinbart werden. Seit März 2024 gibt es das Weinheimer Klimaschutz-Netzwerk. Ziel ist es, engagierte Menschen und Organisationen zu vernetzen sowie Projekte zu entwickeln, die Spaß machen, in die Gesellschaft wirken und konkret angegangen werden können. Die Treffen des Klimaschutz-Netzwerks finden etwa einmal im Quartal statt. Aktuelle Informationen sind unter www.weinheim.de/klimaschutz-netzwerk zu finden.
Pressemitteilung der Stadt Weinheim, 12. Juni 2024